Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 16
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0016
16

Klaus Brodbeck

dungsausschuß hat den Grundsatzbeschluß gefaßt, die Planungen für einen
Erweiterungsbau am Stammsitz in der Moltkestraße 23 anzugehen und die
Standorte auf die Okenstraße 4 und die Moltkestraße zu konzentrieren. An
der Stammschule soll auch der Neubau einer Sporthalle anvisiert werden.

An den Kaufmännischen Schulen Lahr herrscht ebenfalls Raumnot, da
die Schülerzahlen in den letzten Jahren um ein Drittel gestiegen sind und
weiter ansteigen werden. Es ist geplant, das kreiseigene benachbarte Gebäude
(„Jammstift") umzubauen, damit die Verwaltung dorthin ausgegliedert
werden kann. In einem zweiten Bauabschnitt sollen die freigewordenen
Räume in der Stammschule zu Klassenzimmern umgebaut werden.

Neue Ausbildungsberufe an den beruflichen Schulen

Die Berufsausbildung ist für die Jugend ein zentrales Thema und für den
Landkreis als Schulträger eine große Herausforderung. Der schnelle technologische
Wandel bedingt eine stetige Aktualisierung bestehender Ausbildungsberufe
und die Schaffung neuer Ausbildungsgänge. In den letzten
Jahren wurden an den Kreisschulen insgesamt 30 neue Schularten eingerichtet
, davon allein zehn im Bereich „Neue Medien".

Neue Technologien und Systembetreuung an den beruflichen Schulen

Als modernes und flexibles Medium, das die klassischen Lehrmittel ergänzt
, ist der Computer aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. An
den Kreisschulen wurden bislang rd. 1.200 Computer installiert, davon
sind immerhin 1.000 bereits vernetzt. Der Ausbau ist jedoch noch nicht abgeschlossen
. Multimedia gehört an den Ortenauer Kreisschulen zum
Schulalltag. Doch hieraus erwachsen zunehmend Probleme, vor allem finanzieller
Art, da die Hardware alle drei bis vier Jahre erneuert werden
muss. Die jährlichen Kosten für die Hardware-Ersatzbeschaffungen belaufen
sich auf rund eine Million DM. Gravierende Probleme entstehen auch
durch die Betreuung und Pflege der sehr komplexen Netzwerke an den beruflichen
Schulen. Die Lehrkräfte allein sind überfordert - trotz entsprechender
Deputatsnachlässe durch das Land. Die Verwaltung hat deshalb
den Schulen erstmals ab 2001 jährliche Sondermittel als Einstieg in die
Betreuung der Netzwerke durch Fachfirmen in Höhe von 260.000 DM pro
Haushaltsjahr bereit gestellt.

Kreisarchiv ergänzt seine Sammlungen

Die Erschließung und Pflege der Archivbestände war auch 2000 eine
Hauptaufgabe des Kreisarchivs. Bis März 2001 wurden die Generalakten
des Bezirks- bzw. Landratsamtes Offenburg systematisch erfaßt und ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0016