Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 19
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0019
Der Ortenaukreis - Rückblick 2000

19

kung haben sich nicht nur die Wartezeiten erheblich verkürzt. Auch die
Voraussetzungen für erfolgreiche Beratungsgespräche konnten dadurch
verbessert werden.

Die technische Umsetzung des Besucherleitsystems hat die hauseigene
EDV-Abteilung erarbeitet. Sofort nach Erfassung der Anmeldung wird diese
mit Name und Grund der Vorsprache zum Bildschirm des zuständigen
Sachbearbeiters weitergeleitet. Ist der zuständige Sachbearbeiter abwesend
, wird die Anmeldung automatisch an seine Vertretung weitergeleitet.
So haben die Mitarbeiter jederzeit einen Überblick darüber, wie viele Besucher
noch ein Gespräch mit ihnen wünschen.

Nach gut einem Jahr Erfahrung liegen die Vorteile der Anmeldestelle
auf der Hand: Geringere und besser absehbare Wartezeiten, keine überfüllten
Flure, ungestörte Gespräche, die Gewährleistung des Datenschutzes
und insgesamt eine freundlichere Atmosphäre sind dicke Pluszeichen, die
für die Beibehaltung der Anmeldung sprechen. Weder die Besucher noch
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten diese Einrichtung deshalb
mehr missen. Aufgrund der positiven Erfahrungen setzt auch das Kreishaus
Lahr das Besucherleitsystem in der Sozialverwaltung ein.

Beratungs- und Vermittlungsstellen für Tagspflegekinder
finanziell gefördert

Zum Leistungsbereich des öffentlichen Jugendhilfeträgers nach dem Kinder
- und Jugendhilfegesetz zählt auch die Tagespflege für Kinder. Dieses
Angebot ist vor allem für alleinerziehende Mütter und für Kinder in den ersten
Lebensjahren vorgesehen. Die Beratung und Vermittlung einer geeigneten
Person, die das Kind für einen Teil des Tages oder ganztags im eigenen
Haushalt betreut, stellt ein wesentliches Element dieses Angebots dar.
Ein Großteil der Tagespflegeverhältnisse wird durch die Sozialen Dienste
des Ortenaukreises vermittelt. Darüber hinaus haben sich die im Ortenaukreis
bestehenden Tagesmütter-/Elternvereine zum Ziel gesetzt, Tagespfle-
gepersonen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe durch Kurse zu qualifizieren
, Eltern und Tagesmütter zu beraten sowie Kinder in geeignete Pflegestellen
zu vermitteln. Tagesmütter-/Elternvereine bestehen gegenwärtig
in Ettenheim, Kehl und Offenburg. Für die Raumschaft Kinzigtal und
den Bereich Acher- und Renchtal sind ebenfalls Vereine geplant. Eine
Bestandserhebung hat ergeben, daß die Vereine im Ortenaukreis unterschiedliche
Strukturen und vielfach keine günstigen Rahmenbedingungen
aufweisen.

Vor dem Hintergrund dieser Situation hat sich der Jugendhilfeausschuß
intensiv mit dem Thema Tagespflege befaßt. Nach Vorberatung im Unterausschuß
Jugendhilfeplanung hat er im Oktober 2000 ein Konzept für die
finanzielle Förderung von Beratungs- und Vermittlungsstellen für die Ta-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0019