Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 28
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0028
2S

Suso Gärtner

Bühlertal, Hauptstraße mit Rathaus

einer Beschreibung heißt - in der Bühelot vnnd geth die Bühelot hin vfbicz
inn die vnderst Segmilin.14

Eine Beschreibung des Gerichtsstabs Bühl aus dem Jahr 1533 erwähnt:
Liehenbach, Längenberg, Sickenwald, Hagenberg, Schönbüch und Hof.
Als Grenzpunkte wurden genannt: von Altschweier hinauf in die Liehenbach
, von dort das Tal hinauf bis auf die Wintereck, dann hinauf auf das
Gescheid, auf das Bletych (Plättig), danach bis nach Bernstein, bis in den
Sickenwald, von dort bis auf die Ek (Neusatzeck/Immenstein), von der Eck
den Burgweg herab bis nach Waldmatt. Im Jahre 1799 rechnete man außer-
dem folgende Zinken und Siedlungen zum Dorf Bühlertal: Büchelbach,
Obertal, Steckenhalt, Hof und Denni (Hofdenny), Klotzberg, Plättig, Her-
renwies und Hundsbach.

Die zahlreichen Hof- und Zinkennamen im Zinsverzeichnis der Kappler
Kirche um 1350/60 deuten auf eine voll ausgebildete Besiedlung und Bewirtschaftung
im 14. Jahrhundert hin. „Am dichtesten besiedelt und genutzt
scheint die Liehenbach gewesen zu sein, werden hier doch zahlreiche
Rebgüter, Matten, Äcker und Höfe genannt.I5"

Herrschaftsrechte besaßen in der Frühzeit die Windecker wohl als Lehensleute
der Ebersteiner. Ihnen folgen die Markgrafen von Baden. 1335
freien Rudolf [IV.] von Baden, Markgraf Rudolf, genannt Hesse, und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0028