Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 91
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0091
Zum Flurnamen Strut/Strät

91

struot' 1586 I. 2; ,1 J. ackher in der kleinen Struth' 1738. - ,uff die strut-
matte' 1479; ,1 J. uff der Strutmatten' 1510; ,bey der Strietmatten' 1575.

Hildmannsfeld: ,nebent der strute' „1397"; ,nebent der strued' 1478.
Nicht bei Huber, Flurnamen Hildmannsfeld.

Moos: ,uf die banstrüdt' 1476. - ,uff der Heürstrieth' 1667; ,in der
Heyerstriedt' 1765; ,in der Heyerstrief 1792. Zu Heier, Hüter, Personenname
oder Amtsbezeichnung. - ,acker lit uff der breytenhurst und zühet uff
daz myttel strütelin' 1476; ,im mittlem Strüethlin' 1667; ,Mitler Strütlein'
1750. - ,an dem obern strüettel' 1476; ,an dem obern strüttelin' 1476.

Neuweier: ,an amelstrut' 1509 III.22.; ,in der Ammerstruth' 1784. Benannt
nach dem Bach und Waldbezirk Ammelbach. Klammerform aus
Ammel(bach)strut.

Oberbruch: ,des closters von Swarzach hoffe zu uberbruch dem man
spricht zu der Strütte' „1384", auch Krieger 2, Sp. 372; ,matenn obenn inn
der Strut' 1533; ,in der Strieth' 1667.

Oberweier: ,in der StruthbinP 1667. Bini, zu Beunde, Bunt, Bint f., eingefriedigtes
Sonderland.

Ottersweier (Ortsteil Hatzenweier): ,uf die strueth' 1654. - ,genannt der
Strüeth ackher' 1654. - ,uf die struethlach' 1654. Zu Lache f., Wasseransammlung
.

Scherzheim: ,uf die Stritt' 1595 HL 24.

Sinzheim: ,nebent dem Strüttel' 1452 XII. 6.; ,im StrieteP 1495 XI. 23.;
,Ekerlin genannt das Strüttlin' 1551; ,das Striedel oder der Seiden Acker
genannt' 1785. - ,uff den strütsoum' 1479; ,uf den strutsom' (bei Halberstung
) 1510. Zu mittelhochdeutsch soum m., Rand.

Steinbach: ,in der Strut' 1479; ,in der Striet' 1575; ,1 J. ackhers inn der
Strueth' 1654; ,in der Struth' 1782. Vgl. Schneider, Flurnamen Steinbach
S. 239.

Unzhurst-Zell: ,oben an der strut' 1533; ,unden die Strieth' 1667. - ,in
der Striet . . . oben die Strietserr' 1667. Zu Serre f., Verschluss, hölzernes
Tor im Dorfzaun.

Vimbuch: ,die scholmatte zwüschent dem strüt und dem zibolle'
„1384"; ,das Feld am Rißweeg im Strüt' 18. Jh. - ,uf den Strutbosche'
„1366"; ,acker zum Strutbosch' 1531; ,uf den Struetbosch' 1652; ,Strut-
busch' 1865 (Acker). An See und Sulzbach grenzend. - ,unten den Strut-
boschgraben' 1667; ,unten der Strutboschgraben' 1794. - ,im Strutfeld'
18. Jh.

Weitenung: ,StriedeP 1867 (Acker). - ,Striedelmatten' 1867 (Wiese).
Lage am Egelbruch. - Baur, Weitenung, S. 108, nennt Striedeläcker westlich
vom Oberdorf und Striedelmatten, südwärts der Striedeläcker, früher
mit Gesträuch verwachsener Wiesenboden.

Auf Gemarkung Steinach im Kinzigtal wird vereinzelt ,am Striet-
lingrundP 1632, im Niederbach, genannt. (Müller, Flurnamen Steinach im
Kinzigtal, S. 101).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0091