Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 92
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0092
92

Ernst Schneider

Ein Strut-Namenfeld ist auf Gemarkung Schiltach überliefert. Nach
Fautz, Flurnamen von Schiltach, S. 61 f., handelt es sich um Benennungen
im Bereich des Simonskapfes. Im einzelnen: ,Struet Eck4 1591; mundartlich
,sdruategg'. - ,Struefhalden' 1591; ,Struthalde' 1654; mundartlich
.sdruathalda'. - ,Strut-Acker' 1773. - (Wald) .Strueth' 1564; ,Struet Wäld-
len' 1718; mundartlich .sdruatwälli'. - ,Strutwiß' 1591; .außer der Strueth-
wißen' 1718, mundartlich, ,sdruatwis'.

Auch im Murgtal kommen Strut-Flurnamen vor. Folgende Beispiele
sind der Schatzungserneuerung der Gerichte Forbach, Obertsrot und Muggensturm
von 1652 (GLA 66/Nr. 1963) entnommen.

Übersicht:

Forbach: ,Wiesen in der Striet'; ,uff der Strieth'.

Hilpertsau: ,Wisen in der Striet'.

Langenbrand: ,in der Struet'.

Obertsrot: ,in der Strietwis'.

Reichental: ,Wisen in der strudt'.

Weisenbach: ,an der Striethalden'; ,Wisen in der Striet'.

Diesen Vorkommen schließen sich Strut-Namen nebst den Varianten
Strüt/Striet aus dem Albtalbereich an. Zu nennen sind zunächst Vorkommen
in mehreren Stadtteilen von Ettlingen. (Vgl. im einzelnen Schneider,
Flurnamen Ettlinger Stadtteile, S. 193 f.). Auf Gemarkung Schöllbronn
sind im Bereich des Rimmelsbacher Hofs Strut und Strutbrunnen überliefert
: ,nebent der strutt' „1421 XI.25."; ,neben der struet' „1631 VII.23.";
,in der striet' 1788; ,in den Struetbronnen' „1631 VII.23.". Für diese Strut
wird, was bemerkenswert ist, in anderen Quellen Busch gebraucht. Auf
Gemarkung Spessart erscheinen Strieten und die Zusammensetzungen
Strieten-gässlein, -klamm, -klinge, -teich, seit dem 18. Jahrhundert überlieferte
Bildungen. Striet begegnet erst seit dem 19. Jahrhundert auf Gemarkung
Ettlingenweier.

Im Dorfbuch der Gemeinde Malsch (Landkreis Karlsruhe) von 1501
wird eine Stelle in Grenznähe ,bitz unden in die Struett' genannt.

In einer ausführlichen Beschreibung des Fleckens Langensteinbach von
1758, die sich im Stadtarchiv Ettlingen befindet, werden folgende Striet-
Namen bzw. Lagebezeichnungen erwähnt: ,bey den Strietwiesen' in der
Zeig Ried; ,bey der obern Striet' in der Rüdtmersbacher Wegzeig. Wiesen:
,untere Striedwiesen'; ,in der obern Stried'.

Weitere, dem Albtalbereich zugehörige Strut-Flurnamen finden sich in
der Erneuerung der Rechte des Klosters Frauenalb von 1532 (GLA 66/Nr.
2602), und zwar auf folgenden Gemarkungen:

Burbach: ,inn strut wysen' - ,ann der vogler strut'.

Metzlinschwand(er Hof): ,genannt strutacker'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0092