Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 168
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0168
168

Günther Knausenberger

Abb. 8:

Oberer Stollen der Grube
Johannis Segen im Gutachtal

Gruben, die bei uns im 15. und 16. Jahrhundert förderten, seien in der
folgenden Darstellung aufgelistet mit Beginn und Ende, wobei dazwischenliegende
Zeiten des Ruhens nicht erwähnt sind:

vor 1455 bis 1887 St. Bernhard im Hauserbach (Abb. 7) (Blei, Zink,

Silber) [11]

vor 1468 bis 1905 St. Michael im Weiler (Blei, Silber) [18]

1471 bis 1771 St. Anna, Fischerbach (Blei, Silber, Kupfer)

vor 1478 bis um 1570 Heilig-Drei-König-Stollen am Schöllkopf

(Fluorit, Silber, Kupfer)
vom 15. Jh. bis 1839 Amalienstollen, Nordrach (Kupfer, Silber)
vor 1515 bis nach 1903 Silberbrünnele, Haigerach (Kupfer) [16]
1525 bis 1891 Baberast, Welschbollenbach (Silber) [13]

Anf. 16. Jh. bis ca. 1770 St. Peter beim Schlangenbrunnen, Gutach

(Kupfer)

1562 bis 1786 Segen Gottes, Schnellingen (Blei, Zink, Silber)

[14]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0168