Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 172
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0172
172

Günther Knaasenberger

aufbereitet werden kann, der bis dahin nur als Nebenprodukt anfiel. Inzwischen
werden nun auch wieder Kupfer und Silber gewonnen. Aus diesem
Silber wurden jetzt zwei Ausbeutetaler geprägt, die ersten wieder seit über
200 Jahren. So ist die Grube Clara inzwischen das einzige im ganzen
Schwarzwald noch tätige Bergwerk.37

Im 18. Jahrhundert wurde nochmals verstärkt nach Erzen gesucht. Aus
der o.a. Geschichte der Grube Clara wird dies recht deutlich. So wurden in
unserem Raum nochmals einige Gruben eröffnet:

von 1706 bis 1856 Wolfgang (Abb. 10) und Eberhard, Alpirsbach

(Baryt, Kobalt) [6]
von 1720 bis 1845 Herzog Friedrich-Neuglück, Reinerzau

(Silber, Kobalt) [5]
von 1721 bis 1856 Sophia im Böckelsbach, Wittichen

(Silber, Kobalt) [3]
von 1726 bis 1755 Heiliger Dreikönigsstern, Reinerzau

(Silber, Kobalt)

vor 1730 bis 1850 Erzengel Michael im Wildschapbach (Kupfer)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0172