Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 177
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0177
Der Kinzigtäler Bergbau

177

Abb. 17:

Schacht der Grube Erzengel
Gabriel im Einbach

len, Dosen und anderen fürstlichen Schmuckgegenständen. Im Raum um
Baden-Baden wurden einst ebenfalls Achate gesucht. Die Haupt-Achatfundstelle
bei Schweighausen ist leider dem Straßenbau zum Opfer gefallen
. Ein weiteres Vorkommen von Achaten befindet sich im Lierbachtal.

Fast vergessen wurde, daß bei uns auch Steinkohlenbergbau stattfand.
Zwischen Diersburg und Berghaupten liegt dieses einst recht ertragreiche
Steinkohlenvorkommen [21] (Abb. 15). Auf ihm ging von 1753 bis 1909
ein für damalige Zeit bedeutender Bergbau um. Man unterschied das Berghauptener
, das Hagenbacher oder Zunsweierer und das Diersburger Revier.
Allein hier sind 42 Stollen und 14 Förderschächte sowie einige Luftschächte
und Pingen festzustellen. Der größte Schacht erreichte immerhin
eine Tiefe von 330 m. Gewonnnen wurden in der Hauptbetriebszeit
(1850-1880) durchschnittlich 10 000 Tonnen Steinkohle im Jahr. Trotz
günstiger Prognosen wurden die Gruben nach 1909 nicht mehr in Betrieb
genommen,w da die Kohle sehr kleinstückig war.

Ein weiteres kleines Steinkohlenvorkommen liegt am Südostfuß des
Schönbergs (Hohengeroldseck), das mit drei Probebohrungen untersucht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0177