Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 228
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0228
228

Ulrich Coenen

58 Glück, Heinrich: Der Ursprung des römischen und abendländischen Wölbungsbaus.
Wien 1933, 61.

59 Stützer, Herbert Alexander: Die italienische Renaissance, Köln 1977, 136-142.

60 Kauffmann, Georg: Die Kunst des 16. Jahrhunderts = Propyläen Kunstgeschichte,
Bd. 8, Frankfurt a. M. 1984, 49 und 335

61 Hart, Franz: Kunst und Technik der Wölbung, München 1965, 82-86

62 Stadtarchiv Baden-Baden, Inventar-Nr. 5501/579 und 5501/398

63 Das Friedrichsbad in Baden-Baden. Baden-Baden 1878. Alle folgenden Angaben zur
originalen Ausstattung sind diesem zeitgenössischen Buch entnommen

64 Bauordnungsamt der Stadt Baden-Baden, Bauakten, Anwesen Römerplatz 1. Friedrichsbad
65 Badisches Tagblatt vom 2. Juni 1950. Der Aufzug wurde 1957 eingebaut (Stadt Baden-
Baden, Bauordnungsamt. Bauakten. Anwesen Römerplatz 1, Friedrichsbad)

66 Badische Neueste Nachrichten (Ausgabe Baden-Baden) vom 3. April 1981

67 Der Stadtkreis Baden-Baden. 27-30

68 Stadtarchiv Baden-Baden, Inv.-Nr. 26-12/341, Badeordnung des Friedrichsbades vom
1. 12. 1887

69 Loeser, Johann: Geschichte der Stadt Baden-Baden. Baden-Baden 1891, 360

70 Fohl, Bolle: 220

71 Grammbitter. Ulrike; Dürrn, Josef (1837-1919): Eine Einführung in das architektonische
Werk. München 1984

72 Föhl, 60 und 72.

73 Manz, G., (Hrsg.): Staatliches Rheumakrankenhaus Baden-Baden. Festschrift zum
100jährigen Jubiläum, o. O. 1990, 37 und 41-43

74 Stadtarchiv Baden-Baden. Grundrisse des Erd- und Obergeschosses, Inventar-Nr.
Al/163 und AI/197 (Bauaufnahmen um 1900). Außerdem sind Aufrisse der Fassaden
erhalten

75 Grammbitter, 291

76 Dürrn, Josef: Die Heilbäder Baden. In: Centralblatt der Bauverwaltung 17 (1897), 391

77 Hart, 89

78 Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden, Spezial-Akten Augustabad 1934-1959

79 Stadtarchiv Baden-Baden, Die Korrespondenz befindet sich in der Akte Augustabad

80 Bauordnungsamt der Stadt Baden-Baden. Bauakten. Römerplatz 11, Kurmittelhaus

81 Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 2,
3. Aufl., München 1984, 70 und 335

82 Caracallatherme, hrsg. von der Bäder- und Kurverwaltung, Baden-Baden 1985, 34

83 Die biografischen Daten erhielt der Autor von Herrn Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hecker

84 Caracallatherme, Gedanken zum Entwurf der Caracallatherme von Hans-Dieter Hecker
und Peter Krätz, 34

85 Bauordnungsamt der Stadt Baden-Baden, Bauakten, Erweiterung Augustabad und Garage
, Bd. 2, Aktenzeichen II/J/Kü.

86 Krauss, Franz; Willems, Claus-Christian: Grundlagen der Tragwerklehre, Bd. 2, Köln
1985, 142

87 Caracallatherme Baden-Baden. In: Sport-, Bäder-, Freizeitbauten 6 (1995), 423-452

88 Bauordnungsamt der Stadt Baden-Baden, Bauakten, Umbau und Sanierung der Caracallatherme
. Aktenzeichen 99602902200BB


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0228