Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 237
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0237
237

Zur Grundsteinlegung des Simplicissimus-Hauses
Renchen am 27. Mai 1997

Klaus Brodbeck

Am 17. August 2001 jährt sich der Todestag des bedeutendsten deutschen
Dichters des 17. Jahrhunderts Johann Jakob Christoffel von
Grimmelshausen zum 325. Mal. Von der Entzifferung seiner Anagramme
in seinen literarischen Werken im Jahre 1835 und dem damit erbrachten
Nachweis, daß er der Verfasser der Simplicianischen Schriften
ist, sollte es bis zum Jahre 1998 dauern, bis man ihm in Renchen eine
bleibende und ihrer Konzeption nach einmalige Gedenkstätte geschaffen
hat.

Der damalige Bürgermeister und heutige Landrat des Ortenaukreises,
Klaus Brodbeck, hat zur Grundsteinlegung im Jahre 1997 einen Aufsatz
verfaßt. Mit seinem Einverständnis veröffentlichen wir diesen anläßlich
des bevorstehenden Gedenktages.

Aus Dankbarkeit, aber auch um der Nachwelt, die in ferner Zukunft vielleicht
einmal die in den symbolischen Grundstein in die Kellerwand eingemauerten
Dokumente entdecken wird, ein geschichtliches Zeugnis zu hinterlassen
, fühle ich mich verpflichtet, die nachfolgenden Gedanken und
Ausführungen abzufassen.

Als mir am 20. Dezember 1985 mein Amtsvorgänger Erich Huber die
Amtsgeschäfte übergab, hat er mir besonders den Aufbau einer Erinne-
rungs- und Gedenkstätte für Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen,
den bedeutendsten Dichter des deutschen Barock und ehemaligen Schultheißen
der Stadt Renchen, ans Herz gelegt.

Bekanntlich war der um 1620 in Gelnhausen geborene Grimmelshausen
in den Wirren des 30jährigen Krieges über mehrere Stationen ins Badische
gelangt. Er hatte 1648 in Offenburg geheiratet und kam nach seiner Schaff -
ner(Verwalter)tätigkeit bei dem Adelsgeschlecht von Schauenburg sowie
an der dem Straßburger Modearzt Dr. Küffer gehörenden Ullenburg bei
Tiergarten und seiner Tätigkeit als Gastwirt im „Silbernen Sternen" zu
Gaisbach im Jahre 1667 als Schultheiß nach Renchen. Hier hat er bis zu
seinem Tod, am 17. August 1676, in schwieriger Zeit sein Schultheißenamt
verwaltet und zugleich die Zeit seiner dichterischen Ernte erlebt.

Denn die Erstausgaben seines wohl bedeutendsten Werkes „Der
Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch", der bis heute als der erste deutsche
Roman gilt, erschien im Jahre 1668, also ein Jahr nach seinem Amtsantritt
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0237