Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 274
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0274
274

Bernhard Littenweiler

21 Heizmann: Das Benediktinerkloster 167-180: Wissenschaftliche Leistungen.
Kürzel, Nekrologien 1739-1801, FDA 15 (1882), 210-224

Lindner, Pirmin: Die Schriftsteller und Gelehrten der ehemaligen Benediktiner-Abteien
. Ettenheimmünster. In: FDA 20 (1889), 128-135

22 „Dissertatio critica de situ paradisi terrestris ad caput secundum Genesis Vers. V. VI.
Seq. auctore P. Gallo Cartier Monasterii Ettoniani vulgo Ettenheimmünster dicti Ordi-
nis S. Benedicti in Brisgoja religioso ac subpriore. Constantiae sumptibus Jacobi Fride-
rici Bez et sociorum ibidem bibliopolarum Anno Christi MDCCLXIII". 1763 im
Band 4 nach der „Apocalypsis B. Joannis Apost." In der Ausgabe von 1770 ist als
Druckjahr der „Dissertatio" MCCLXXI (= 1271) statt MDCCLXXI (= 1771) angegeben
. Zu der „Dissertatio" gehört noch eine Faltkarte: „Tabula Paradisi terrestris Iuxta
Systema Harduini S.I. Presbyter"

23 In der Ausgabe von 1751 befindet sich der „Syllabus" ganz am Ende des 4. Bandes
nach dem Index. In den späteren Auflagen aber zu Beginn des Neuen Testamentes vor
dem Matthäusevangelium. Als Autor des „Syllabus" ist P. Franz Hauser anzusehen.
Vgl. seine Werkliste bei Albert Kürzel, FDA 15 (1882), 223

24 Schildenberger: Die Bibel in Deutschland, 269-270
Auer: Katholische Bibelkunde, 113-114

25 Kürzel, FDA 15 (1882), 223. „Variantes lectiones s. scripturae ex hebraicis et graecis
codicibus manscriptis monasterii S. Galli excerptae"

26 „Catalogus Religiosorum", 82-83: Hauser

Franciscus: Kürzel, FDA 15 (1882), 223- 224: Franz Hauser

Heizmann, Das Benedictiner-Kloster .... 171: Hauser

Schadek, Das Benedictiner-Kloster .... Die Ortenau 58 (1978), 185

27 Erster Beleg für die Beteiligung von P. Ildefons Haas an der Bibelforschung. Außerdem
nennt A. Kürzel, FDA 15 (1882), 221, unter den Schriften von P. Ildefons Haas
ebenfalls die „Variantes lectiones s. scripturae e manuscriptis codicibus monasterii
S. Galli excerptae"

Über den Komponisten Haas siehe die Veröffentlichungen von Bernhard Klär in Anmerkung
1

28 Weidmann: Geschichte der Bibliothek 1841, 304/R

Zusammenfassung des Briefes von Franz Hauser an P. Kolb. In der Stiftsbibliothek die
Originalabschrift im Cod. Sang. 1283. 220, Nr. 75

29 Im Frühjahr 2001 wurden im Internet-Antiquariat mindestens acht Cartier-Bibeln angeboten
30 Katalog der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.
Herrn Dr. Eberhard Zwink bin ich für die Überlassung eines Vorabdrucks zur lat.-dt.
Cartier-Bibel zu besonderem Dank verbunden. Von dort sind die Namen der beteiligten
Stecher entnommen: Christian Friedrich Lottes, Johann Georg Pinz, Philipp Gottfrid
Härder, Jakob Wangner, Johann Christoph Steinberger, Tobias Lobeck, I. M. Werlin,
Elias Schaffhauser, Andreas Hoffer, Johann Gottfrid Thelot und Johann Jakob
Graeßmann. Außerdem J.G. Seiller aus Schaffhausen mit dem Faltblatt „Das Gesicht
Ezechiels ..."

Das Pfarrarchiv Ettenheimmünster besitzt ebenfalls die Ausgabe von 1751 mit den
dreiteiligen Kupferstichen von Nessenthaler. Dort sind zusätzlich folgende Stecher verzeichnet
: Gottfrid Pfauntz (Band 4, 36, Nr. 11 und 178, Nr. 5) und Nicol. Friederich
Sauerbrey fecit Norimberga (Band 4, 66, Nr. 20)

31 Zählung der Kupferstiche nach dem Exemplar im Pfarrarchiv Ettenheimmünster, ohne
die zusätzlichen Falttafeln


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0274