Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 289
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0289
Verschollene Bücher aus Gengenbach

289

Ex-libris des Elias Kyber (BGS 1 Id 24)

Ein Sohn des Lucius, David, 1525 in Gengenbach geboren, Dr. theol.,
war im Jahr 1544 Präceptor der 4. Klasse am protestantischen Gymnasium
in Straßburg, um 1546 bis 1551, Pastor in Breuschwickersheim, dann Diakon
an St. Wilhelm in Straßburg (1551-1552), von 1552 (oder 1549?) Professor
der hebräischen Sprache. Er ist im Jahr 1553 in Straßburg an der
Pest gestorben. Obwohl er erst 28 Jahre alt war, so hatte er sich doch schon
einen bedeutenden Namen, besonders als Botaniker, gemacht.9

Elias war auch in Gengenbach geboren und hatte sich am 20. 6. 1568
mit Barbara, Witwe des Philipp Schweyer, vermählt. Schon um 1560 wirkte
er als Pädagoge am Collegium Wilhelmitanum. Von 1563 bis 1568 war
er Diakon im Straßburger Münster. Im Jahr 1564 ersetzte er seinen Bruder
als Professor der hebräischen Sprache und blieb es bis 1569. Dann wurde
er Professor der Theologie an der Straßburger Akademie. Am 19. 11. 1569
wurde er auch von der Pest hinweggerafft.10

Wahrscheinlich weil er sich auf seinem ex-libris als Genge(n)bacensis
bezeichnet hat, wurde er vom Spezialisten der elsässischen ex-libris, Marcel
Moeder, übersehen. Daß er der hebräischen Sprache mächtig war, ist
darauf klar gedeutet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0289