Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 302
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0302
302

Ernst Gulmann

Johann Heinrich Retzer war also Stadt- und Amtsschreiber. Den Posten als
Postmeister scheint er nur in der schweren Kriegszeit vorübergehend ausgeübt
zu haben.

Der erste richtige Postmeister war ab 1715 Franz Jacob Fritz, (erstmalig
im Kirchenbuch 1712 als Franziscus Fritz), der auch zugleich Schultheiß
(Bürgermeister) der Stadt war.

Dieser Fritz, im Jahre 1738 schwer erkrankt, hatte drei Schwiegersöhne:
den Kronenwirt Kilian Mast, einen weiteren nicht namentlich erwähnten
und Jacob Kramer. Mast und Kramer bewarben sich 1740 um die Posthal-
terei. Der badische Amtmann von Stollhofen unterstützte den Jacob Kramer
. Er übernahm dann 1740 die Posthalterei.14/15

Schmuckstein im ehemaligen „Gaststall" im Gasthaus zur Krone- Post. Maria
Elisabeth Fritz 1745. Diese Maria Elisabeth war die Tochter des vormaligen Postmeisters
Franz Jacob Fritz.

Das Gasthaus Krone-Post.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0302