Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 330
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0330
330

Manfred Hildenbrand

46 Wilhelm Dürr, geboren 1815 in Villingen, lebte von 1847 bis 1887 in Freiburg, war seit
1852 Hofmaler

47 Der Roman „Don Quijote" ist in 2 Bänden 1605 und 1615 als Satire gegen die Ritterromane
erschienen

48 Gaula ist Wales, nicht Gallien, wie Sandhaas irrtümlich meinte. Amadis ist der gleichnamige
Held für den im 16. Jahrhundert tonangebenden Ritterroman, der 1492 aus der
Feder des spanischen Romanciers Garci Rodriguez de Montalvo erschienen ist und in
alle europäischen Sprachen übersetzt wurde. Sandhaas kannte offensichtlich diesen
Ritterroman

49 Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O.. 235

50 Ebenda, 237

51 Der Bäckermeister Josef Fackler war von 1847 bis 1849 und von 1869 bis 1871 Bürgermeister
von Haslach

52 Der Nudelfabrikant Josef Fackler junior war von 1914 bis 1920 Bürgermeister von
Haslach. Ihn hat Sandhaas als dreijähriges Kind porträtiert


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0330