Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 355
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0355
Carl Sandhaas (1801-1859) als medizinischer Illustrator der „ Krankenphysiognomik"

355

vorstehen". Diesen Kollegen spricht Baumgärtner im Vorwort der ersten
Auflage ausdrücklich seinen Dank für ihre Mitarbeit aus. Ein Teil dieser
nicht in Baumgärtners eigenen Institutionen angefertigten Zeichnungen
entstand bei drei Freiburger Kollegen Baumgärtners: Im Vorwort sind genannt
Carl Joseph Beck, der Leiter der Chirurgischen Klinik in Freiburg,
Ignaz Schwörer, Leiter der Geburtshilflichen Klinik, und schließlich Anton
v. Wänker. Wänker hatte zu dieser Zeit das Amt des Freiburger Stadtphysi-
kus inne und war gleichzeitig Arzt des Freiburger Zuchthauses.

Die übrigen Zeichnungen fertigte Carl Sandhaas alle außerhalb von
Freiburg an. Sie entstanden beispielsweise im „Civilhospital zu Strass-
burg", dessen Leiter zu dieser Zeit der Internist Charles Schützenberger
und der Pathologe Charles Henri Ehrmann waren. Eine von Baumgärtner
nicht näher definierte Anzahl weiterer Bilder wurden nach den Angaben
im Vorwort u. a. in der elsässischen Irrenanstalt Brumath angefertigt. Die
restlichen Zeichnungen entstanden im Militär- und im Zivilhospital in
Karlsruhe, im Katharinenhospital in Stuttgart, im Siechenhaus und der
Irrenanstalt in Pforzheim, und schließlich im medizinischen Klinikum und
dem Irrenhaus in Heidelberg.

Als eine besondere „Ironie des Schicksals" muß in diesem Zusammenhang
die Tatsache gewertet werden, daß Christian Friedrich Roller zur Zeit
der Anfertigung dieser Aquarelle durch Carl Sandhaas Leiter der damals
im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebrachten Irrenanstalt in Heidelberg
war. Hier in Rollers Anstalt hatte Sandhaas einen Teil der Irrenportraits für
die erste Auflage der „Krankenphysiognomik" gezeichnet.

Im Jahre 1842 schließlich wurde eben dieser C.F Roller zum Leiter der
Heil- und Pflegeanstalt Illenau ernannt. Und nur ein Jahr später wurde der
Maler Carl Sandhaas, nun allerdings nicht mehr als Zeichner der Geisteskranken
im Auftrag eines geschätzten Kollegen, sondern im Gegenteil nun
selbst als Geisteskranker eingeliefert. Er blieb dort für zwei Jahre in Behandlung
.13 Die allen Angaben zufolge offensichtlich sehr gute Behandlung
, die Carl Sandhaas während seines zweijährigen Aufenthaltes in der
Heil- u. Pflegeanstalt Illenau zuteil wurde, könnte also u.U. teilweise auch
darauf zurückgeführt werden, daß Roller seinen Patienten möglicherweise
bereits aus früheren, besseren Zeiten für den Maler kannte.

Die Aquarelle und Lithographien zu Baumgartners „Krankenphysiognomik
" im Institut für Geschichte der Medizin in Freiburg

Bei den im Institut für Geschichte der Medizin in Freiburg befindlichen Bildern
handelt es sich um aquarellierte Bleistiftzeichnungen bzw. um Lithographien
, die anschließend von Hand mit Aquarellfarbe koloriert wurden.
Die beiden einzigen Ausnahmen in dieser Sammlung stellen zwei in Hochdrucktechnik
gedruckte Inhaltsangaben der Abbildungen des Atlas dar.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0355