Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 368
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0368
368

Johannes Werner

„Gleich den Weisen möcht ich bringen

Dir ein kleines Opfer dar.

Doch, so weit will ich nicht dringen,

Weil ich stets ein Sünder war.

Und in Wahrheit kann ich sagen:

Gold und Weihrauch hab ich nicht,

Dennoch will ich nicht verzagen,

Sondern frei, mit Zuversicht,

Dir, o Mutter, was ich habe,

Mein Gedächtnis, den Verstand,

Meinen Willen, jede Gabe

Weihen als ein Unterpfand

Meiner Liebe, meiner Treue,

Meiner Folgsamkeit hinfür,

Und ich will nun auch aufs neue

Suchen, zu gefallen dir.

Gleich den Weisen will betreten

Ich den Weg zur Heimat hin,

Mich bestreben, anzubeten

Deinen Sohn mit Kindessinn."41

Gleich den Weisen mußte er einen weiten Weg - und manchen Umweg -
gehen, bis er endlich fand, was er suchte. Aber schon in dem Gedicht von
Samuel Friedrich Sauter, das er bei seinem Abschied aufgesagt hatte, hieß
es:

„Dem einen glückt's, wo er entstand,
Dem andern in dem fremden Land."42

Anmerkungen:

1 Rath. Robert: Aus dem Leben eines Auswanderers. Uebers Weltmeer zum Altar. Kirnach
-Villingen, 1922, 333

2 In Kirnach-Villingen bestand von 1920 bis 1969 das deutsche Provinzhaus der Schulbrüder
, die 1680 von Johannes de la Salle gegründet worden waren (und nicht mit den
erst 1845 im Elsaß gegründeten Schulbrüdern verwechselt werden dürfen, deren badisches
Mutterhaus sich in Ettenheimmünster befand). Zu diesem Kirnacher Kloster
gehörten zeitweise ein Juvenat, Noviziat und Scholastikat zur Ausbildung der Ordensjugend
; eine Schule; und offenbar auch ein Verlag, über dessen Programm und Produktion
jedoch nicht viel bekannt ist. In jenem Jahr 1922 erschienen jedenfalls, außer dem
Buch von Rath, noch eins ,Aus dem Leben eines Handwerksburschen' von Karl Ernst
und ein anderes über die hl. Therese von Lisieux: .Geschichte einer Seele. Von ihr
selbst geschrieben'

3 Rath 8

4 Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0368