Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 429
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0429
125 Jahre Renchtalhalm

429

Die Verdinger Schienenbusse verkehrten 1952-1992 auf der Renchtalhahn.

„wirtschaftlicher" werden und personell und organisatorisch konzentriert
werden: Das hieß Rückzug aus der Fläche, Verlagerung des Personenverkehrs
auf die Straße, Schließung kleiner Bahnhöfe und Stillegung von
8000 km Schienennetz. Im Nahverkehrsbereich sollten vermehrt Busse
eingesetzt werden.96

Unter den Strecken, die aufgegeben werden sollten, befand sich auch
die Renchtalbahn. Ein Sturm des Protestes erhob sich: Die Industriebetriebe
fürchteten um den Standort, die Kurgemeinden um die Gäste; die
Pendler um die Arbeitsplätze, die Obstbauern um die Vermarktung ihres
Obstes.97 Wirtschaftliche Existenz des Renchtals ist bedroht (Renchtalzei-
tung, 25. April 1966), Bahnlinie - Lebensnerv für das Renchtal (Bad.
Volkszeitung, 25. April 1966) lauteten die Überschriften der lokalen Zeitungen
über eine Protestversammlung, die zwei Tage vorher in der „Oberen
Linde" stattgefunden hatte. Direktor Ludwig vom Oberkircher Progymnasium
sah die Chancen höherer Schulbildung tangiert.98 An Weihnachten
1966 meldete die Lokalpresse, daß es im Sommerfahrplan keinen
sonntäglichen Zugverkehr mehr geben würde und die Bahnhöfe Zusen-
hofen und Lautenbach abgerissen werden sollten. Der Betrieb der
Renchtalbahn kostete jährlich 1,6 Mio. Mark, brachte aber nur 460.000
DM Ertrag.99 Die empörte Reaktion der Bevölkerung veranlaßte den Wahl-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0429