Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 430
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0430
430

Heinz G. Huber

Moderne Ortenauer S-Bahn
zwischen Bad Peterstal und
Bad Griesbach

kreisabgeordneten, Prof. Dr. Hans Furier, zu einer massiven Intervention,
so daß die Stillegung zunächst vom Tisch war.

Die Bahndirektion, die auf den heftigen Widerstand der Bevölkerung
und der heimischen Politiker gestoßen war, versuchte nunmehr mit allerlei
Winkelzügen die Einstellung des Bahnverkehrs durchzusetzen. Am Freitag
, den 7. Juni 1968, befuhr ein Meßzug der Bahn die Renchtalstrecke. Da
die Schienenstrecke zwischen Oppenau und Bad Peterstal angeblich nicht
mehr den Sicherheitsbestimmungen entsprach, wurde der Bahnverkehr
zwischen Oppenau und Bad Griesbach am Freitagabend eingestellt. Die
Bürgermeister der betroffenen Gemeinden protestierten heftig.100 Der Sekretär
der Eisenbahngewerkschaft, Rudolf Vallendor, alarmierte telefonisch
den Bonner Wahlkreisabgeordneten Hans Furier, der sich bei Verkehrsminister
Georg Leber heftig über die Machenschaften der Bahndirektion
beschwerte. Der empörte Minister ordnete die sofortige Instandsetzung der
Strecke an.101 Sie kostete angeblich 550.000 Mark. Zwei moderne Gleisbauzüge
mit 50 Arbeitern wurden eingesetzt, 10.000 Meter Schienen und
7500 Stahlschwellen wurden neu verlegt. Am 29. Juni wurde der Reiseverkehr
wieder aufgenommen.102

In regelmäßigen Zeitabständen versuchte die Bundesbahn-Direktion die
Bahnlinie außer Betrieb zu setzen: 1969, 1975 und zuletzt 1979 wurde


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0430