Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 478
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0478
478

Ernst Gutmann

Der jüdische Friedhof in Kuppenheim. Dort sind alle Juden von Stollhofen und
Schwarzach begraben.

„Leopold Gernsbacher 350 Gulden, Simon Lang 200, Kaufmann Kaufmann
55, Lehman Marx 50, Elias Maas 30, Elias Oppenheimer 6, Jacob
Deutsch 30, Samuel Oppenheimer 18, Elias Kaufman 12, Bernhard Wertheimer
30, Moses Kaufmann 50."

Die jüdischen Familien und ihre Besitzungen

In den Unterlagen der politischen Gemeinde Stollhofen finden sich weitere
Hinweise auf jüdische Mitbewohner. So besaß Marx Lehmann (Pfandbuch
I.) im Jahr 1816 ein „L/2 stöckiges Haus" mit Wohnung, Scheuer und
Schopf. Leopold Gernsbacher, geb. in Stollhofen, Bürgerrechte ab 1818,
Handelsmann, besaß 1840 ein Haus an der Landstraße (Rastatter Straße),
das teils aus Fachwerk, teils aus Stein gebaut war, im Wert von 8075 Gulden
(Fahrnissverzeichnung). Er zog 1862 nach Bühl. Marx Lehmannn,
geb. am 20. 10. 1813 in Stollhofen, jüdischer Metzger, besaß ebenfalls
1840 ein IV2 Etagen großes Wohnhaus aus Stein, mitten im Dorf mit
Scheuer, Stallungen (Hausnummer 120), gelegen am Gemeindeweg und
am Abzugsgraben. Bernhard Wertheimer, geb. 24. 7. 1792 in Bühl, war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0478