Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 485
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0485
Die jüdische Gemeinde Stollhofen-Schwarzach

485

Familie Nathan-Abraham

Eltern Elias Nathan und Guta Abraham von Tiefenbronn

Kinder 1. Elias Nathan *16. 11. 1812, 2. Kind Elena Choy *25. 8. 1819

Familie Deitsch-Mosses

Eltern Jocob Deitsch und Maria Mooses

Kinder 1. Rebecca Deitsch *29. 1. 1819

Familie Maas-Simon

Eltern Jacob Maas und Sara Simon

Kinder 1. Hanna Maas *17. 10. 1819, 2. Kind Hanna Maas (Zwilling),
3. Kind Jacob Maas *16. 6. 1820.

Familie Strick-Kaufmann

Eltern Isak Strick und Sarah Kaufmann

Kinder 1. Hersch Strick *23. 4. 1819.

Rechnungsbuch der Gemeinde Stollhofen

Das jüdische Standesbuch von Stollhofen, das ebenfalls in der Pfarrei geführt
worden war, findet sich zwar noch im Register, scheint allerdings
dem 3. Reich zum Opfer gefallen zu sein. Als Ersatz kann das Rechnungsbuch
der Gemeinde aus dem Jahre 1845 herangezogen werden. Danach
wohnten 979 Einwohner im Ort, davon 32 Juden.
1849 sind im Bürgerbuch folgende jüdische Bewohner aufgezählt:
Elisabeth Kaufmann, Magd.

Leopold Gernsbacher, Handelsmann, Hauseigentümer und Ehefrau Barbette
, Sohn Moritz, Berta Tochter, Lehrling Samuel Wolf, Barbette Kaufmann
Magd.

Bernhard Wertheimer, Handelsmann, Hauseigentümer und Ehefrau Sophie,
Töchter Cecilia und Sophie.

Samuel Oppenheimer, Roßhändler, Hauseigentümer und Ehefrau Rebecca
mit Töchtern Ester, Sophie, Barbara, Helena, Johanna, und Amalie.
Simon Lang, Handelsmann, Hauseigentümer und Ehefrau Sophie, Isaak
(später nach USA), eine Tochter (Namen unleserlich), Augustina, Johanna,
Adelheit. Im Haus wohnt dazu noch der Witwer Moos Blumenthal.
Kaufmann Kaufmann Roßhändler, Hauseigentümer und Ehefrau Sophie.
Lehmann Marx, Metzgermeister wohnt in Miete bei Kaufmann im oberen
Stock und Ehefrau Regina und Tochter Helena.
Oppenheimer Elias (noch ohne Familie?).

1849 wohnten 187 Familien mit 1001 Einwohnern, davon 35 mit jüdischem
Glauben, im Ort. Dazu kamen noch 81 Dienstboten.
1851 finden sich 14 Familien mit ca. 40 Einwohnern im Ort.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0485