Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 506
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0506
506

Klaus Kreppel

Entwicklung im Innern: Begins Minister überwerfen sich teils untereinander
, teils mit dem Ministerpräsidenten selbst. Auch Wertheimers eigene
Partei, die „Dash", lähmt sich durch die Heterogenität ihrer 15 Mandatsträger
und die Führungsschwäche ihrer Führer Yigael Yadin und Simcha Ehrlich
.44 Ja, diese arbeiten noch gegen Steff Wertheimer, als dieser seine politisch
-ökonomischen Ideen in die Knesset tragen möchte. Gegen Ende der
Legislaturperiode ist die Wirtschaftslage unerfreulich, die Politik kann die
Inflationsrate nicht bremsen, auch der Austausch des Israelischen Pfundes
durch den „Schekel" bringt keine Besserung. Die Preis-Lohn-Spirale dreht
sich weiter. 131 Prozent beträgt im Jahre 1980 die Inflationsrate. In diesem
Jahr stirbt auch Steff Wertheimers politischer Freund Yigal Allon. Wertheimer
erklärt seinen Rückzug aus der Politik. Plötzlich, nachdem sie ihn vier
Jahre lang geschnitten hatten, interessierten sich die Medien wieder für
Steff Wertheimer, doch dieser lehnte ein Interview mit ihnen ab: „Ich kam
in die Knesset mit einer Botschaft. Ihr, die Mitarbeiter der Medien, wart
nicht daran interessiert, was ich in diesen vier Jahren zu sagen hatte. Heute
, an meinem letzten Tag als M.K.45 habe ich kein Interesse mehr an
euch. "4b

Für die Wahlen 1981 kandidierte Wertheimer nicht mehr. Er war von
vier Jahren Knesset enttäuscht. Sein Resultat über vier Jahre Parlamentsarbeit
: Das war mein Fehler! Ja, ich kam hin, um etwas zu verändern, um
mehr Spielraum in Israel für private Unternehmer zu bekommen, um für
die Idee von Industrieparks zu werben, damit Israel einmal anders aussehen
sollte, für die Verbindung von Industrie und Kultur, für die Veränderung
in der Bildung. Aber ich habe erfahren, daß in der Knesset viel geredet
und viel Zeit verschwendet wird und wenig gehandelt wird. Dennoch:
Frustriert hat sich Steff Wertheimer nicht von der Politik abgewandt: Nicht
von der Politik, aber von dem, was man in der Knesset unter Politik versteht
. Und so mischt sich Steff Wertheimer weiterhin durch wöchentliche
Artikel in führenden israelischen Zeitungen und Zeitschriften in alle Bereiche
der Politik ein, auch in die Kultur- und Bildungspolitik.

Eine gute Ausbildung ist die Voraussetzung für eine blühende exportorientierte
Wirtschaft. Also nimmt Steff Wertheimer das Bildungssystem
auf den Prüfstand.47 Auf meine Frage, was ihm an der israelischen Bildung
nicht gefalle, antwortet Wertheimer, Parallelen zur Politik ziehend: Daß zu
viel geredet und zu wenig getan wird, daß Wissen nur eingetrichtert und
wenig mit Handlung und Kreativität verbunden wird. Das Ansehen der
Lehrer in Israel ist gesunken, der Begriff der Erziehung ist entwertet. In
früheren Zeiten war Lehrer nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.
Die Schulen bereiten die junge Generation nur unzureichend auf das neue
Millenium vor. Wenn wir Israel in eine produktive Nation mit einer exportorientierten
Industrie umwandeln wollen, dann müssen wir der technologischen
Bildung Prioritäten einräumen. Und die akademische Ausbildung in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0506