Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 574
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0574
574

Frank Flechtmann

DES b A H V £ R K * üaüoO - CAiiiii-iüK

bI.IvjCuiS.fiii _ MShwerk mit absolut individueller Vielfältigkeit.
Ohne Finger- Rechen- Zinken, weil die Sießelmesser das
frei stehende oder platt, liegenae Sehnittgut durch deren
Kreiselbewegung an aas MShwerk heranziehen.

Das Messerblatt (frontal oder schräg gestellt ) ist entweder mit
Sägeblautzahnung uüer mit geraden Scheermessern, oder mit
sichelförmig gebogenen Messern erwünschter Grösse oder Stärke
ausgerüstet. Der Mähbalken kann an aer Frontseite mir, einer

Spezialstahlauflage versehen sein. Die Messer des Messerbalkenblattes
können flach oder gewölbt (hohl) aufliegen. Die Messerschneiden
können mit Hohlschliff, geriffelt, gezahnt oder gewellt sowie auch
glatt bearbeitet sein. Bei einlachem, leicht mähfähigem Schnittgut
genügt ein freischlagendes, sehnellrotierendes Sensen-Stahlband.

NEUES MÄHWEBK

A.EXCENTEBANTP.IEB • &-lA&EBWCK'C-BßUCKENSPANGE-
D»DRUÜfSCHLOSS*E-EXCENTEBSCHEiBE» f-MESSEBNiETBAND»
G'H)WLMimfH'SCHEE««i«E8'j.STAHLB*NI). K. BALKEN«
l-KU&H.WU.E' M-KU6EINAPF-N- NIETEN

Zum Auswechseln des Hahmesserblaties werden die Muttern aer
Drueksehlöster gelockert und die BrBckcnspangen hochgeklappt.

Informationsblatt „Neues Mähwerk"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0574