Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 578
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0578
578

Frank Flechtmann

kurzerhand aus meiner Wohnung gewiesen habe. Dieser Herr soll angeblich
ein Professor gewesen sein. Ich hielt ihn für ein schmutzig umherlaufendes
Individuum. Eine Betrachtung meiner derzeitigen Arbeiten hatte
außerdem diese Type von vornherein abgelehnt.

Ich behalte mir vor, Anzeige wegen Verleumdung und jahrelanger Arbeitsbehinderung
durch eine vorsätzliche Falschangabe zu stellen.

Die Vorlage des S.A.E.M jedoch besteht erst seit der fertig entwickelten
Drehimpulsmeßanlage und der damit möglich gewordenen Demonstration
anfangs des Jahres 1956. Die Forschungsarbeiten wurden praktisch und
theoretisch erst im November 1957 abgeschlossen. "

Er schließt nebulös:

„Die rechtliche Unklarheit, daß eine Verschleppung der fraglos auch
politisch wertvollen wissenschaftlichen Entdeckung ins Ausland, zumindest
für mich eine Gewissensfrage bedeutet, zwingt mich Sie dringendst zu bitten
, eine spezielle Kontrolle meiner Vorlage zu ermöglichen. "

Doch weder für SAEM noch für die H-Sense oder den „Universal-Hohl-
wendel-Scheermessermähbalken mit Fangschnittversicherung" (was immer
das sein mag) regt sich Interesse.

Anfang 1961, als das geheimnisvolle Mähwerk vertrieben werden sollte
, hatte es das deutsch-schwedische Forscherpaar längst wieder mit der
Fliehkraft. Die propagandistische Reichweite war bisher auf Europa begrenzt
, das mußte sich ändern.

Die Redaktion der Deutschen Nachrichten in Porto Allegre/Brasilien erhielt
im März 1961 einen Brief „Betreff: S.A.E.M.". Eine neue Energiequelle
wurde verheißen - durch eine Entdeckung des Antigravitations-
systems. Das neue Energiefeld sei „steuerbar unerschöpflich, strahlungsfrei
und bis zur Zerreißkraft wirksam". „Dem Flug ins Weltall sind damit
praktisch gar keine Grenzen gesetzt." Warum ausgerechnet diese Urwaldzeitung
damit behelligt wurde, bleibt ein Rätsel.

Kurioser war der nächste Adressat. Der frühere Wiener Kommunist
Willi Schlamm war Trotzkist geworden und dann Redakteur des dortigen
Able gers der Berliner Wochenschrift Die Weltbühne (1932/33). Er emigrierte
und entwickelte sich in den USA zum fanatischen Antikommuni-
sten, der die Sowjetunion mit der Atombombe bekämpfen wollte.91 Diesem
damals sehr umstrittenen Publizisten legte Harry Hasso seine technischen
Ausführungen vor. Doch William S. Schlamm schrieb am 21. März
1961, wie nicht anders zu erwarten gewesen war, aus Zürich nach Mühlenbach
, „Es fehlt mir jegliche Kompetenz, eine Entdeckung auf dem Gebiete
der Allgemeinen Klassischen Mechanik kritisch zu überprüfen. Sie werden
es daher verstehen, daß ich die beiliegende Skizze Ihnen ohne Stellungnahme
zurückschicken muß - mit aufrichtigem Dank für das Vertrauen, daß
Sie sich an mich gewendet haben. "


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0578