Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 579
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0579
Alpha Omega, S.A.E.M. und Heinrich Hansjakob

579

Die nächsten Adressaten waren passender. Das Forscherteam wandte
sich am 26. März 1961 an einen bekannten Raketenforscher, Herrn Professor
Sänger in Stuttgart, und bat um ein Gutachten für „das äußerst merkwürdig
ablaufende S.A.E.M.-Demonstrationsgerät".

„ Wir glauben, daß Sie, als vielleicht einziger Spezialist auf dem Gebiet
der physikalischen Raumauffassung, für die S.A.E.M-Vorlage besonders interessiert
sein müssen, denn wie wir von den Herren der Forschungsanstalt
der schwedischen Verteidigung (FOA - Stockholm) wissen, besteht eine gewisse
Unkenntnis über die zusammengesetzten Bewegungsvorgänge im
freien Raum (Weltall) (...)."

Er möge die Vorlagen prüfen, bittet das Team.

Bereits am 12. März 1961 wandte man sich auch an die friedliche
Schweiz. Doch der Herr Bundespräsident gab den Brief weiter an das
„Eidg. Amt für Elektrizitätswirtschaft" in Bern. Dessen Direktor bedauerte
am 30. März, daß die Verwertung neuer Erfindungen nicht zum Aufgabenbereich
gehören.

Am 2. April, als das Forscherpaar auch für das Mähwerk die Trommel
schlug, wurde Mercedes-Benz in Stuttgart über das Projekt der „deutschschwedischen
Forschungsgesellschaft und namhaften Wissenschaftler" informiert
. „Die wissenschaftlichen Vorlagen wurden Herrn Professor Eugen
Sänger (...) zur offiziellen Begutachtung unterbreitet." Derselbe Text ging
an Fichtel & Sachs in Schweinfurt, Axel Wennergren in Västerharinge/
Schweden und an das Wirtschaftsministerium in Bonn.92

Fichtel & Sachs äußerte „lebhaftes Bedauern" und gab „1 Bl. m. 2 Fotos
" sogleich zurück. Darauf wurden sie zu einer „stichhaltigen Argumentation
" aufgefordert, „wie Ihre Prüfung ausgefallen ist".

Das Wirtschaftsministerium wiederholte am 15.4.61 sein Bedauern vom
22.8.58, weil „nur Forschungseinrichtungen, nicht jedoch Einzelpersonen"
gefördert werden könnten.

„Ich bin ein Mühlenbacher!"

Weil in Deutschland, in Europa nichts glückte, mußte in Amerika Interesse
geweckt werden.

HARRY HASSO, BRITTA CALLM ER-
Mühlenbach- Baden (Kinzigtal) G e r m a n y
den 24. April 1961.

An

U-S. Präsident John F. Kennedy
Washington White — House
---------- Betreff: S.A.E.M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0579