Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 588
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0588
588

Frank Flechtmann

dische Schauspielerin vorgestellt hatte. „Wir finden, daß sie ein sehr interessanter
Typ ist und haben ihr Foto unserer Besetzungskartei einverleibt."

Um einen Streit mit dem Ratschreiber von Mühlenbach geht es in seinem
Brief vom 19. September. Der Erfinder meint, man halte ihn „für einen
untauglichen Fantasten, der hier nichts zu suchen hat."

„Vielen Dank für die Abschrift des SAEM-Artikels"108 heißt es am
21.9.61. Er sei „sogar genial, scharfsinnig und raffiniert publikumswirksam
geschrieben. Sage dem Herrn meinen besten Dank und meine Anerkennung
." Aber wieso nur er allein genannt sei, und er sei auch kein junger
Physiker.

In diesem Brief erwähnt er seinen Bruder Jean, der gegen ihn intrigiere,
schon seit der Scheidung. Jean wohnte in Offenburg und bezeichnete sich
meist als Kaufmann. Auf der Rückseite eines Zettels im Nachlaß ist Werbung
für eine seiner Waren zu sehen: der „pat. Joharo-Tipper-Würfel", mit
dem man die künftigen Lottozahlen ermitteln kann. Er koste nur 50 Pfennig
und enthalte zwei Original-Pfennigstücke.

Diese Würfel gab es etwa 1954 in der Erzberger-Straße 44.

Immer wieder muß Harry Hasso seiner Forscherkollegin einschärfen,
daß sie beide die Erfinder sind, daß beider Name auftauchen müsse (beim
Triebwerk der ihre zuerst, beim Motor der seine) und er muß ihr auch immer
wieder die SAEM-Formel einhämmern. Sich selbst bestätigt er immer
wieder in den Briefen, daß er alles noch einmal nachgerechnet hat und wie
wunderbar doch alles stimme.

Der Brief von MAN kommt dann endlich,109 aber dem Erfinder gefällt
er wohl nicht. Am 23.9. schreibt er an Britta: „Was ich darauf antworten
soll, das weiß ich im Moment wirklich nicht."

Er hofft, daß der wunderbare Artikel endlich in „Teknik för Alla" erscheint
, den will er dann an MAN „schicken und gleich anfragen ob man
denn auch für eine Weiterentwicklung interessiert ist".

Aber das Porto? „Im Augenblick bin ich ohne einen Pfennig Geld und
Du weißt ja wie das ist."

Da liest er eben „den SAEM-Artikel noch vielmals durch" und kommt
erneut zu der Überzeugung, „daß derselbe wirklich ganz außerordentlich
gut durchdacht ist". Nur ihr Name fehlt.

Für neue Artikel schlägt er eine sensationelle Überschrift vor, „z.B.
DEUTSCH-SCHWEDISCHE-Forschung entdeckt ein sensationelles
Grundgesetz und schafft damit die Möglichkeiten zur wirklichen Weltraumfahrt
. -----Oder so was Ähnliches."

Nun laufen die Bemühungen um die Heiratspapiere, wovon er am 25.
September berichtet.

Aber die Offenburger und seine Geschwister wollten ihn vernichten,
„ganz gleich auf welche Art, so daß wir sogar Nachts alles verriegeln und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0588