Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 591
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0591
Alpha Omega, S.A.E.M. und Heinrich Hansjakob

591

Weiterentwicklung des SAEM-Triebwerkes auszahlt. Umsonst machen wir
nichts mehr." Sie sei entscheidend für den Erfolg des SAEM gewesen. „Du
warst letzten Endes diejenige, die dazu beigetragen hat, daß das
SAEM-Triebwerk zum Funktionieren gebracht wurde, oder hast Du
vergessen, wie ich es fast aufgegeben hatte, den Versuch mit dem SAEM-
Wagen weiterzuführen, weil er nicht gleich so funktionieren wollte wie es
errechnet war? Oder willst Du Dir einreden lassen, daß Du kein Physiker
oder kein Forscher seist?" Am 9. Oktober schickt er als „Britta Callmer,
Stockholm" noch einen Brief an den STERN-Redakteur nach Hamburg,
und damit enden die Briefe aus Mühlenbach. -

Bei den „theoretischen Schriften" im Nachlaß mit Überschriften wie
„Das SAEM-Triebwerk" (2 S.) oder „Das S.A.E.M.-Triebwerk, Eine Betrachtung
" (3 Seiten) - ohne daß jemals ausgeführt wird, was eigentlich
Antigravitation sein könnte und woraus diese ungeheure Kraft entsteht -
liegt eine längere Arbeit mit der Aufschrift „NOBEL-KOM. STOCKHOLM
". Sie ist datiert mit 12.2.61 (auf Seite 2) bzw. 13.2.61 (Seite 3).
Dazu gehörte vermutlich ein Brief, mit dem SAEM für den Nobelpreis
vorgeschlagen wurde im Februar 1961. Er ist nicht erhalten, und der Erfinder
erwähnt das Thema Nobelpreis auch nie mehr.

Diese NOBEL-Preisschrift nennt Einzelheiten, die bisher nicht erwähnt
wurden. Die zweite Seite besteht aus Formelketten, überschrieben mit
nichts Geringerem als „KEPLER, NEWTON und die S.A.E.M.-Glei-
chung". Die vierte Seite zeigt eine Art Meßreihe, bezeichnet als „Kontroll-
Tafel". „Diese Kontrollvorlage gilt für den III. Kepler - 2. Newton -
Flächen-Satz." Auf der letzten Seite folgert der Verfasser „Die S.A.E.M.Gleichung
im Zusammenhang mit den Planetenbewegungen nach der Himmelsmechanik
: k m/r2; = k = r2/T3." Er macht einige Ausführungen über
„einlaufende Planeten" und glaubt nachgewiesen zu haben, daß „Die Himmelsmechanik
(..) nach dem S.A.E.M.-Prinzip aufgebaut" ist. Was aber das
Nobel-Komitee wohl nicht so recht begriffen hat.

Nach Angaben des Standesamts Mühlenbach wurde am 17.10.61 geheiratet
. Nun wird der Kampf in Stockholm weitergeführt.

Ein Leben auf der Grenzlinie zwischen Kunst, Betrug und Wahnsinn

Früher bewegten sich Wanderer höchstens in zwei Welten.1" Doch Harry
Hasso bringt auch hier eine neue Dimension ins Spiel, als Wanderer zwischen
drei Welten. Einerseits hat er Verdienste als Künstler, wird ja auch in
Nachschlagewerken über Filme als Regisseur, Kameramann oder Schauspieler
genannt."2

Hinzu kommen aber - vermutlich seit den 30er Jahren schon - fixe
Ideen über mögliche technische Verbesserungen, die er der Welt bescheren
müsse. Dabei verkennt er seine mathematischen und physikalischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0591