Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 592
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0592
592

Frank Flechtmann

Grundlagenkenntnisse und Fähigkeiten. Auch das bißchen Wissen vom
technischen Zeichnen, das man in den ersten Semestern an den Ingenieurschulen
eingetrichtert bekommt, läßt er einfließen.

Nicht nur seine recht merkwürdigen Fragen - oft an prominente Wissenschaftler
- weisen auf das dritte Feld hin, auf dem er zu wandeln pflegte
: das betrügerisch, hochstaplerisch, angeberisch wirkende Verhalten verdeutlicht
die Festigkeit seiner überwertigen Ideen, die er über Jahrzehnte
immer wieder variiert, mit immer neuen Bezeichnungen, neuen Formelketten
propagiert und sogar mit Prototypen (nach seinen Zeichnungen hergestellte
Modelle) demonstrieren will.

Und wenn's nicht klappt wie reißerisch angekündigt, dann ist der Besucher
, als Gutachter eingeladen, eben zu dumm - oder die Sicherheit der Patentidee
erfordert die Geheimhaltung, der Apparat wird nur aus der Ferne
gezeigt.

Wie unbeirrt von der Realität er an seinen Fliehkraft-Phantasien festhält
und die technisch-physikalische Fachwelt glaubt aufschrecken, die Professoren
belehren zu müssen, zeigt sein letzter erhaltener Brief im Nachlaß.
Er ist aus Stockholm an den Vater im Schwarzwald gerichtet, vom wohl
immer noch ums täglich Brot bangen müssenden, mittlerweile 61jährigen
Sohn. Am 9. September 1965 schreibt er handschriftlich an den , lieben Vater
':

„Du wirst schon auf unsere Nachricht gewartet haben. Doch ist es nicht
so leicht alle Hohlköpfe auf einmal zu überzeugen, was SAEM bedeutet.

Wernher von Braun und Stuhlinger113 gaben gestern Nachmittag ein
langes Telefongespräch von USA an Herrn Reichel u. Britta durch. Die
Herren teilten uns mit, daß sie sich Übereins gekommen sind, am kommenden
Mittwoch drei Beauftragte der Marine (NAVY) und der Raketenbase
(NASO) nach Stockholm zu senden. - Diese drei Herren sind zwei Generäle
(einer davon Doktor für Naturwissenschaft) und ein Spezial-Wissen-
schaftler für Langdistanz-Raketen-Forschung. — Gleichzeitig kommt von
Bad-Godesberg bei Bonn ein Kusin von Jackelin Kennedy im Auftrag der
USA-Regierung hierher. - Gleichzeitig warten auf der USA-Gesandtschaft
hier in Stockholm Professoren u. alle möglichen „hohe" Herren. - Außerdem
das Telefon: Stockholm - USA - Kap-Kennedy. -

Die von Britta und mir zum Patent eingereichte Schrift bezeichnet man
als die SAEM-Bibel - Du siehst lieber Vater eine große Lawine hat sich
gelöst und donnert auf uns zu.

Wir wohnen jetzt in Stockholm ca. 10 Minuten vom Büro entfernt, so
daß wir griffbereit sind. -

Unser Bübchen und Lenchen hat Britta für ein paar Tage nach Hälsing-
borg zu Brittas Eltern gebracht. Alle sind froh und glücklich, daß es
endlich soweit ist. Es war nicht leicht für Britta u. mich während der letz-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0592