Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 599
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0599
599

„Ha, hit denk i, wie hab ich au des alles gmocht."
Interviews mit Bäuerinnen aus dem Kinzig- und Gutachtal

Inge Jockers

Durch meine Arbeit am Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach komme
ich oft mit älteren Bäuerinnen ins Gespräch. Sie erzählen mir von
ihrem Leben auf den Höfen im Schwarzwald. Da es über das Alltagsleben
der Bäuerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur wenige Untersuchungen
gibt, die auf Befragungen beruhen - zwei Arbeiten, die sich mit
der Situation der Bäuerinnen in Baden-Württemberg befassen, stammen
aus den Jahren 1913 und 19181 - entschloß ich mich, diesen Erfahrungsschatz
der Frauen in einer Ausstellung im Museum und in einer Broschüre
zu dokumentieren.

Die Interviews mit Bäuerinnen und ehemaligen Mägden führte ich von
Oktober 1996 bis Februar 1997. Es waren offene Befragungen. Als Grundlage
diente eine Aufstellung von Themen, die im Laufe des Gesprächs abgehandelt
wurden. Die Frauen erzählten mit großer Offenheit ihre persönlichen
Erlebnisse. Das ist für diese Generation nicht selbstverständlich. Die
Interviews habe ich auf Tonband aufgezeichnet. Beim Transkribieren der
Texte wurde mir noch einmal die starke Ausdruckskraft des Dialekts der
Frauen bewußt. Es erscheint mir wichtiger, diese Sprache festzuhalten und
auch im folgenden Text mich immer wieder auf die wörtlichen Aussagen
der Frauen zu beziehen, als eine Zusammenfassung und Interpretation der
Gespräche zu bieten. Deshalb sind im folgenden Text die Zitate wörtlich
im Dialekt der Befragten wieder gegeben. So geht nichts von der Aussagekraft
der Sprache verloren. In Klammern hinter den Zitaten ist das Geburtsjahr
der Befragten vermerkt. Ein Geburtsdatum kann mehreren Befragten
entsprechen. Insgesamt wurden 14 Frauen befragt, die zwischen
1911 und 1936 geboren wurden. Die Befragten stammen aus dem Kinzigtal
und dem Gutachtal.

Als Ergänzung dazu befragte ich fünf junge Bäuerinnen, geboren zwischen
1953 und 1967. Zur Ausstellung „Frauen auf dem Schwarzwaldhof'
entstand eine Broschüre, in der die im folgenden angesprochenen Themen
ausführlicher dargestellt sind. Ebenso darin enthalten sind die Interviews
mit ehemaligen Mägden und den jungen Bäuerinnen. Ich beschränke mich
hier auf eine Zusammenfassung der Befragung der Bäuerinnen. Die Erlebnisberichte
der Zeitzeuginnen geben einen lebendigen Einblick in die Alltagsgeschichte
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0599