Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 703
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0703
Ehrungen

703

Aber nicht nur der Historische Verein, sondern auch seine Heimatgemeinde Mahlberg
verdanken ihm unendlich viel. Für Mahlberg hat er eine heimatgeschichtliche Sammlung
und Literatur zusammengetragen und veröffentlichte außerdem selbst zahlreiche historische
Abhandlungen über seinen Geburtsort. Zu den behandelten Themen gehören die Badische
Revolution in Mahlberg, die Bauhandwerkerzunftordnung von 1686, das Geroldsecker
Wasserschloß in Mahlberg, die elsassischen Freiherren von Türckheim und die Privilegien
der Stadt Mahlberg von 1631. In dem Bildband „Barocke Landschaft" des Historischen
Vereins Ettenheim war Mahlberg dank seiner Mitarbeit vertreten, und für das Bändchen
„Mahlberg-Orschweier - Vergangenheit im Bild", das 1985 herauskam, zeichnete er ebenfalls
verantwortlich.

Selbstverständlich gehörte Josef Naudascher 1980 als treibende Kraft und Ideengeber zu
den Mitbegründern des Förderkreises zur Errichtung des Mahlberger Tabakmuseums. Ab
1981 investierte er unendlich viel Zeit in den Auf- und Ausbau des Museums und für das
Beschaffen unzähliger Exponate. 1992 konnte das Oberrheinische Tabakmuseum eröffnet
werden. Der Jubilar kann stolz sein auf dieses inzwischen weithin beachtete und gut besuchte
Museum, das er zusammen mit vielen weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern verwirklicht
hat. Der Förderkreis des Museums ernannte ihn 1999 zum Ehrenmitglied, eine
verdiente Anerkennung für sein Werk und vielleicht auch eine Entschädigung für manche
mit diesem Projekt ertragenen Schwierigkeiten.

Auch nach seinem 70. Geburtstag hat der Jubilar keine Zeit zum Ausruhen. Neben der
Leitung des Tabakmuseums beschäftigt er sich mit der Abfassung der interessanten Geschichte
der Sippe der Naudaschers und zusätzlich mit der Ortsgeschichte von Mahlberg.

Mit dem aufrichtigen Dank für die im Dienste der Heimatgeschichte geleistete Arbeit
verbinden der Historische Verein für Mittelbaden und die Ettenheimer Mitgliedergruppe die
besten Wünsche für noch viele Jahre gesunden und erfolgreichen Schaffens.

Bernhard Littenweiler

Nachtrag:

Der Heimatpreis des Ortenaukreises wurde im Juli 2001 Josef Naudascher zugesprochen
aufgrund der großen Verdienste um die Archäologie in der Ortenau, um das Oberrheinische
Tabakmuseum in Mahlberg und für die 25-jährige Leitung der Fachgruppe „Archäologie"
des Historischen Vereins. Daneben hat er die Geschichte seiner Heimatgemeinde Mahlberg
durch Sammlungen, Literatur und historische Abhandlungen erkundet. Auch die engen
Kontakte zu elsässischen Geschichtsvereinen, die Naudascher geknüpft und gepflegt hat,
werden mit dem Heimatpreis gewürdigt. Der Preis wird seit 1979 alle zwei Jahre vergeben
und ist mit 5.000 DM dotiert.

Martin Ruch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0703