Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 706
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0706
706

Ehrungen

berühmten Merian-Stich, ausfindig gemacht werden. Der Arbeitskreis Brauchtum und Geschichte
in Willstätt geht auf seine Initiative zurück, und über Jahre hat er die Veranstaltungen
und Vorträge für diesen Kreis organisiert. Er verstand es immer, Begeisterung und Interesse
zu wecken, beispielsweise für die Pläne, in der alten Mühle Willstätt ein Orts- und
Moscheroschmuseum einzurichten.

Seit 1958 für die Ortschaft Eckartsweier tätig, wurde er 1964 dort Bürgermeister, managte
die Eingemeindung zu Willstätt (1974) und blieb Ortsvorsteher seiner Heimatgemeinde
bis 1984. Die Gemeindereform hat der Ehrenbürger Willstätts immer als Gewinn gesehen
: das Positive daran muß herausgestellt werden und das Gemeinsame darf nicht aus den
Augen verloren werden, lautet sein Credo bis heute. Als Mitglied des Kreistages war er im
Kulturausschuß aktiv und hat so auch für die ganze Ortenau kulturelle Impulse geben können
.

Dem beliebten, bescheidenen und überaus fleißigen Jubilar gelten unsere besten Wünsche!

Dr. Martin Ruch

Kurt Klein

Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
wurde im Juli 2001 Kurt Klein im Rahmen eines Festakts in Hausach geehrt. Klein erhielt
die hohe Auszeichnung von Landrat Klaus Brodbeck für seine langjährige, unermüdliche
und erfolgreiche Tätigkeit auf nahezu allen Gebieten des heimatlichen Kulturlebens. 25 Jahre
hatte er den Vorsitz der Mitgliedergruppe Hausach des Historischen Vereins für Mittelbaden
inne und übernahm dazu noch Vorstandstätigkeiten im Gesamtverein. Über 20
Bücher zeugen mittlerweile vom Fleiß des Autors Klein, dessen breitgefächertes Interesse
an der Heimatkultur ihn zum erfolgreichen und vielgelesenen Schriftsteller hat werden lassen
. Nicht stark genug können seine vielfältigen Impulse für das Kulturleben in Hausach
und im Kinzigtal gewürdigt werden. Der Historische Verein für Mittelbaden gratuliert seinem
Mitglied Kurt Klein herzlich zur hohen Auszeichnung.

Ehrung für Dr. Hans Martin Pillin

Im September 2000 wurde Dr. Hans Martin Pillin (der 1995 den Ortenauer Heimatpreis erhalten
hatte) bei den Heimattagen Baden-Württemberg mit der Medaille „für Verdienste um
die Heimat Baden-Württemberg" ausgezeichnet. Aus der Laudatio der Kultus-Ministerin
Dr. Annette Schavan:

„Angeregt durch seine Dissertation bei Professor Gerd Tellenbach über die rechtsrheinischen
Herrschaftsgebiete des Bistums Straßburg beschäftigt sich Dr. Hans Martin Pillin seit
nunmehr dreißig Jahren intensiv mit lokaler und regionaler Historie in Mittelbaden. Das beachtenswerte
Ergebnis dieser Tätigkeit sind - zum Teil mehrbändige - Stadtgeschichten
von Oberkirch, Renchen und Achern sowie Ortschroniken von Ottenhofen, Seebach und
Lautenbach. Die spätmittelalterlichen Ofenkacheln der Burg Bosenstein hat er ebenso ausgegraben
, klassifiziert und beschrieben, wie er Leben und Werk des Dichters Grimmelshausen
in Renchen detailreich erforscht hat. Mehr als dreißig Aufsätze und zahlreiche Vorträge
zu verschiedenen historischen Themen, die Organisation des Festumzugs zur 650-Jahrfeier
der Stadtrechtsverleihung in Oberkirch sowie die Einrichtung des Heimatmuseums in seinem
Geburts- und Wohnort Ottenhofen vervollständigen das Bild dieses wichtigen Regionalhistorikers
. Dr. Hans Martin Pillin weiß in beispielhafter Weise die Erforschung und
Darstellung landesbezogener Geschichte mit der Weitergabe im Unterricht sowie in der Öffentlichkeit
zu verbinden."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0706