Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 733
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0733
Berichte der Fachgruppen

733

Fachgruppe Archäologie

Veranstaltungen:

Am Samstag, den 24. 3. 2001, hielt die Fachgruppe ihre gut besuchte Jahresverammlung im
Handwerkermuseum Kehl/Kork ab. Es konnten auch Gäste aus dem Elsaß begrüßt werden.
Der Fachgruppenleiter berichtete zunächst über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres.
Anschließend fand ein Vortrag von Herrn Klaus Kaltenbach aus Lahr statt: „Geschichte der
Geroldsecker und ihrer Burgen". Danach referierten die Mitarbeiter kurz über ihre archäologischen
Arbeiten und Funde.

Im vergangenen Jahr 2000 fanden 2 Exkursionen statt. Die erste Exkursion, am
18. 6. 2000, besuchte die Burgruine Hohen-Geroldseck, wo Herr Klaus Kaltenbach sachkundig
führte. Die Ruine Alt-Geroldseck konnte, wegen der Schäden des Wirbelsturmes
Lothar, nicht besucht werden. Die zweite Exkursion, am 8. 10. 2000. stand unter dem Thema
römische Kinzigtalstraße von Straßburg nach Rottweil. Es wurden folgende römische
Anlagen besichtigt: Straßenstation, Säulen der Straßenstation. Straßendamm bei bzw. in
Rötenberg und das Kohortenkastell bei Waldmössingen. Die Führung hatte der Fachgruppenleiter
.

Am l. 10. 2000 besuchte der Fachgruppenleiter die jährliche Tagung der Föderation des
societes d'histoire et archeologie d'Alsace und am 17. 2. 2001 besuchten Herr Josef Nauda-
scher und der Fachgruppenleiter das Treffen der Societe d'histoire des quatre cantons: Benfeld
, Erstein, Geispoldsheim und Illkirch/Graffenstade, das in Rossfeld im Elsaß stattfand.

In diesem Jahr 2001 sind 3 Exkursionen geplant: am 6. 5. 01 nach Elsaß zur Zabener
Steige und zum Pandurengraben, geführt durch Herrn Holderbach; am 4. 8. 01 nach Hornberg
zu sogenannten Opferschalen, geführt durch Herrn Neuss; am 14. 10. 01 nach Hechingen
-Stein zur römischen Villa Rustica. vorbereitet durch den Fachgruppenleiter.

Fundmeldungen und Tätigkeiten der Mitarbeiter
Steinzeit

Mühlenbach: In mehreren Begehungen hat Herr Alois Schneider aus Haslach i. K. zahlreiche
Steinwerkzeuge und Abschlagstücke aus Jaspis, der vom Idsteiner Klotz stammen dürfte
, gefunden. Die Fundstücke sind in Bild 1 und Bild 2 dargestellt. Die Lesefunde stammen
vom Flachenberg, Biederbach und Schwarzer Bühl an der Grenze von Mühlenbach zum
Prechtal.

Mahlberg: Am Schmiedeweg, östlich der Eisenbahnlinie, wurde von Matthias Zipf eine
Steinzeitklinge aus der Jungsteinzeit, 5000 bis 2000 vor Christus, gefunden. Es handelt sich
um einen hellgrauen Jaspis mit den Maßen von etwa 4/1,5/0,8 cm, siehe Bild 3. Die sogenannte
Steinklinge wurde als Messer zum Abschaben von Tierfellen oder zum Schneiden
von Fleisch benutzt.

Von Herrn Josef Naudascher wurde im Baustellenaushub, der aus der Wassergartenstraße
stammte, etwa 350 m in östlicher Richtung vom Schloß entfernt, ebenfalls eine
Steinzeitklinge gefunden. Mahlberg befindet sich im Kreuzungsbereich zweier Steinzeitkulturen
: die Mauwiler Kultur, die nach Mauwil am Vierwaldstätter See benannt ist und der
Michelsberger Kultur. Michelsberg liegt bei Bruchsal. Die gefundene Steinzeitklinge kann
keiner der beiden Kulturen zugeordnet werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0733