Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 735
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0735
Berichte der Fachgruppen

735

Bild 4 und 5: Scherbenrand eines römischen Topfes und bronzenes Spangenstück;
rechts Draufsicht; links Scherbenquerschnitt und Spangenrückseite

Die spätrömische Kupfermünze wurde unter Kaiser Constantius IL, 337-361 n.Chr.,
geprägt. Die Aversseite zeigt die Büste des nach links blickenden Kaisers mit Perlendiadem
. Die Umschrift lautet mit den Ergänzungen in Klammern: D(OMINVS) N[OSTER]
CONSTANTIVS P[IVS] F[ELIX] AVG[VSTVS] = Unser Herr Constantin, frommer und
glücklicher Augustus. Auf der Reverseite der Münze ist die Gefangennahme eines Barbaren
durch einen römischen Soldaten dargestellt. Aus einer Hütte unter einem Baum tritt der
Barbar, vermutlich ein Germane, hervor und wird durch den Soldaten mit einer nach vorn
gesenkten Lanze in Schach gehalten. Die Umschrift FEL[ICIVM] TEMP[ORVM] REPA-
RATIO = Wiederherstellung des glücklichen Zeitalters beschwört, um den spürbaren Nie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0735