Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 146
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0146
146

Irmgard Schwanke

diese Monopolisierungsprozesse scheinen also am ehesten in einem gut funktionierenden
Kommunikationsraum der Dorfgemeinschaften (der sich geographisch nach Wien
ausdehnte) zu liegen, beziehungsweise in den intakten Beziehungen zwischen den Verwandten
in Wien und in der Mesolcina."

21 StadtA Offenburg, 10/1/6, „Decreta", fol. 122-123

22 StadtA Offenburg, 10/1/6, „Decreta", fol. 169-175. Die Feuerordnung ist gedruckt
(Drucker: Johann Frantz LeRoux, Straßburg). Die Kaminfeger in Offenburg wurden
also vom Rat ausgewählt und vereidigt. Bezahlt wurden sie jedoch von den einzelnen
Einwohnern

23 Siehe Augel, 182-184. Er weist für das 17. und 18. Jahrhundert allerdings vergleichsweise
wenige Zinngießer nach. Eine große Zahl, v.a. jedoch im 19. Jahrhundert, findet
sich bei Walz, Markus: Zinngießerfamilien aus Italien in Westfalen und im Rheinland
(= Beiträge zur Westfälischen Familienforschung, Bd. 56). Münster 1998; Siehe auch
Rossi, Luigi: Der Weg des Zinns. In: Le Rive 3 (1993), 52-59

24 StadtA Offenburg, 10/30/29, Ratsprotokoll 1750-1754, fol. 223

25 StadtA Offenburg, 10/30/29, Ratsprotokoll 1750-1754, fol. 119. In den Offenburger
Ratsprotokollen taucht immer wieder die Vertröstung zum Bürgerrecht auf, beispielsweise
wenn jemand den zur Einbürgerung erforderlichen Geburtsbrief noch nicht vorgelegt
hatte

26 StadtA Offenburg, 10/30/29, Ratsprotokoll 1750-1754, fol. 1047

27 StadtA Offenburg, 10/18/126, Contractenprotokoll 1751-1756, fol. 11-12; StadtA
Offenburg. 10/18/131, Contractenprotokoll 1779-1783, fol. 236; StadtA Offenburg,
10/18/131, Contractenprotokoll 1779-1783, fol. 61 '/2. 1783 tauschte die Witwe Sartoris
das Haus in der Franziskanergasse wieder gegen ein Haus in der Langestraße ein.
StadtA Offenburg, 10/18/131, Contractenprotokoll 1779-1783, fol. 494-496

28 StadtA Offenburg, 10/2/102, Ehebuch Stadt Offenburg 1698-1760, 10.2.1755, fol. 129

29 Vgl. z.B. Zürn, Martin: Savoyarden in Oberdeutschland. Zur Integration einer ethnischen
Minderheit in Augsburg, Freiburg und Konstanz. In: Hoffmann, Carl A. / Kießling
, Rolf (Hg.): Kommunikation und Region (= Forum Suevicum, Bd. 4). Konstanz
2001, 381^*19, insbes. 402-407

30 Siehe hierzu und zum Folgenden Rossi, 52-59; Augel, 182-184; Vater, Wolfgang: Das
Zinngießerhandwerk in Rottweil. In: Rottweiler Heimatblätter 52 (1991), Heft 6

31 Z.B. StadtA Offenburg, 10/3046, „Beeth = Register vor acht anlagen Pro Anno 1768",
fol. 3-19. Weitere Zinngießer waren Johann Anthoni Craco und Wilhelm Zanbotti.
StadtA Offenburg, 10/30/25, Ratsprotokoll 1712-1720, fol. 196; StadtA Offenburg,
10/30/27, Ratsprotokoll 1730-1739, fol. 404. Im 19. Jahrhundert kamen nochmals
Zinngießer nach Offenburg, die inzwischen jedoch überwiegend oder zusätzlich zu
ihrem Handwerk als Hausierer oder Kaufleute tätig waren. Es handelte sich um die
Familien Tonoli, Tamborino, Peretti, Porocci. Siehe Martin, Karl: Die Einwanderung
aus Savoyen nach Südbaden. Ein Beitrag zur Erforschung der blutmäßigen Zusammensetzung
unserer Bevölkerung. In: Schau-ins-Land 65/66 (1938/39), 3-118, bes. 62-63.
Siehe auch StadtA Offenburg, 10/9/1, „Verzeichnis der sich am Leben befindenden
Bürger und Schuzbürger in der Stadt Offenburg. Gefertigt im Jahr 1826 von Rathsschreiber
Kraft."

32 StadtA Offenburg, 4/715, Inventar Maria Anna Cordula Ellmereichin

33 StadtA Offenburg, 10/18/158, Eheberedungsprotokoll 1780-1791, fol. 203-206

34 Siehe Bildnisse aus Offenburg. Porträts aus vier Jahrhunderten im Ritterhausmuseum.
Offenburg 1984, 8-9 und 19-20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0146