Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 200
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0200
200

Hartmut Stüwe

61 EAF 12592, 11.7., 15.3.1850

62 A.a.O. 22.3., 8.7., 11.7.1850

63 EAF 12592, 18.7.1850; 5870, 20.7.1850; 12592, 18.7.1850

64 EAF 12592, 18.7.1850

65 A.a.O. 13.8., 20.8., 21.8.1850

66 EAF 5870, 30.8.1850

67 EAF 12592, 30.8., 29.11., 27.12.1850, 10.1.1851; GLA 391/19073, 26.2.1851

68 EAF 5391,25.6.1851; GLA 207/366, 6.7., 22.7., 16.7.1851

69 EAF 12592, 22.7.1851; 5870, 10.10.1851

70 EAF 5870, 14.4., 11.7., 1.8.1851; 12592, 1.9.1850, 24.10.1851

71 EAF 5391, 5.8.1851

72 EAF 5870, 30.3., 13.4.1855; 11592,23.10.1855

73 GLA 391/19068, 10.12.1852

74 Dieses Schulgeld war jedoch kein zuverlässiges Nebeneinkommen. Das Beispiel von
Pfarrer Schellenberg im nachfolgenden Kapitel zeigt, dass manche Eltern beispielsweise
wegen Verarmung nicht zahlen konnten

75 GLA 237/19111, 28.5., 12.6.1852; Das Schulwesen wurde in Baden bis in das 19.
Jahrhundert hinein von der Kirche gelenkt und betreut (Stiefel. K., 1953); Kehler Wochenblatt
25.1., 30.1.1873 (zur Notkirche)

76 StAOG, Tagebuch, Nr. 578, 3.6.1850

77 Zitate in: StAOG, Tagebuch, Nr. 210, 21.2.1845; Offenburg hatte sich schon 1844 in
„Rongeaner" und „Anti-Rongeaner" geteilt, an deren Spitze der streng ultramontan
ausgerichtete Stadtpfarrer Johann Nepomuk Müller stand (Schimpf, Rainer, Offenburg
1802-1847, Karlsruhe 1997, 242). Müller hielt eine der Festreden bei der Grundsteinlegung
der Kehler Simultankirche am 23. September 1847 (s. hier Kapitel „Die Grundsteinlegung
")

78 StAOG, Tagebuch Nr. 3, 9.1.1837; Nr. 157, 8.3.1844; Nr. 644, 29.6.1850; Nr. 2,
3.1.1845; Nr. 119, 4.2.1845; Nr. 220, 26.2.1845

79 StAK, ZK 1845

80 StAOG, Tagebuch Nr. 798, 6.9.1851; Nr. 978, 23.11.1851; Nr. 992, 16.12.1851; EAF
12592, 24.8.1855

81 GLA 435/1123, 8.4., 11.4., 19.4.1839

82 GLA 237/19111, 19.4.1837

83 Zitate in den beiden vorhergehenden Abschnitten: LKA 5394, 15.9.1853, 18.3.1854;
EAF 5870, 13.12., 2.12.1853

84 EAF 12593, 3.5., 16.6.1906

85 Festschrift St. Johann von Nepomuk, 9; Kehler Zeitung 16.12.1909; StAK A 360-00/0,
14.12.1907

86 Laut Kaufvertrag vom Februar 1832, mit dem der badische Staat einen großen Baukomplex
einschließlich Marktplatz an die Stadtgemeinde abgetreten hatte, war sie verpflichtet
, den Kirchengemeinden bei Bedarf Kirchenbauplätze unentgeltlich abzugeben
(StAK A 360-00/0, 14.12.1907); Zur Abschätzung: LKA 5392, 5.10.1909

87 StAKA 360-00/0, 30.3.1911

88 LKA 5392, 28.1.1873; StAK A 360-00/0, 23.1.1910; LKA 5392, 24.6.1930

89 Stüwe, H.: Kehl, 18 u. 34 f.; Kehler Zeitung 22.3., 22.7.1952, 29.4., 13.6., 22.6.1953
Zur Ursache der Risse an den Außenwänden s. hier Kapitel „Grundsteinlegung".

90 Kehler Zeitung 8.6. und 13.6.2000


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0200