Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 316
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0316
316

Ernst Schneider

ser Gefängnisname Katze reiht sich ein in die lange Liste von Synonymen
für Gefängnis, die im Deutschen Rechtswörterbuch 3. Bd., Sp. 1415-1417
aufgeführt sind.

Die Katze, ihre natürlichen Eigenschaften werden oft bildlich übertragen
auf menschliches Leben und Treiben, auf Volksglauben, auf Recht, auf
Sachen. In der Namengebung erscheint die Katze in verschiedener Bedeutung
. Zu diesen zahlreichen bildlichen Übertragungen gehört das Vorkommen
von Katze als Hausname, als Gefängnisname. In Konstanz wird 1352
,ad domum zer Katzun' genannt. Ferner gab es in Konstanz das bereits
1424 erwähnte Gesellschaftshaus zur Katze, nach dem die Katzgasse benannt
ist. Katze ist Name des Stadtgefängnisses in Neuenburg, ebenso in
Stuttgart. (Bad.Wb. 3, S.87f. - Schwäb.Wb. 4, Sp. 275. - Schweiz.Id. 3,
Sp. 582 ff.). In Durlach wurden 1713 mehrere wegen Diebstahls von Eichenstämmen
mit einer Geldstrafe belegt und ,noch darzu in die Katz gesetzt
'. Üblicher war in Durlach das Setzen in das Salz oder in den Turm.
(Schneider, Durlacher Volksleben 1500-1800, S. 180, 231, Anmerkung
104). Vgl. Ortsgefängnis in Bad.Wb. 4, S. 144.

Einfriedigungen spielen im Rechtsleben einer Gemeinde eine beträchtliche
Rolle. Vor allem Besitz- und Nutzungsrechte mussten durch Einfriedungen
gekennzeichnet werden. Abgrenzungen waren auch bedingt durch
das System der Dreifelderwirtschaft, durch verschieden genutztes Gelände,
zum Schutz der Wild- oder Weidetiere. Einfriedigungen werden bezeichnet
durch Hag, Hecke, Zaun, Stangen/Stecken.

Ahd. mhd. hac, -ges m.n., Plural hage, hege, heger, bedeutet ,Dornge-
sträuch, Gebüsch; Einfriedigung, eingefriedeter Ort, Wald'. (Lexer l,Sp.
1136). Hag ist zunächst die lebendige Hecke, dann auch der künstliche
Zaun aus Pfählen und Stangen. (Bad.Wb. 2, S. 527. - Schwäb.Wb. 3, Sp.
1028 ff.). Erlenhag (,am Erlin hag' 1575 Il/f. 221 r; ,am Örlin Hag' 1652/f.
184dv; ,im Erlen Haag anjezt Rohr Acker genannt' 1785/f. 158 v) bezeichnet
eine Einfriedigung vom Erlenbosch gegen den Rohracker hin. Nach
dieser Lage lässt sich Erlenhag als Klammerform aus Erlen(bosch)hag erklären
. Nach den älteren Belegen, mhd. erlin, gerundet örlin, bedeutet der
Name ,Hag aus Erlenholz'. - In den Steinbacher Lochungsprotokollen ist
mitunter Weidenhag erwähnt: ,an dem Weydenhag' 1652; ,an der Schiff-
tung bey dem Weidtenhag' 1786. Nach dem Vorkommen von Weide-Flurnamen
ist an eine aus Weidenbüschen (mhd. Wide) bestehende Einfriedigung
anzuknüpfen. - Bei Vormberg erstreckt sich der Wehrhag bei der
Dorfstraße und beim Mürbelacker: ,uff den werhag' 1479 Il/f. 54 v; ,am
Werhag genannt der Würbel ackher' 1575 I/f. 13 r; ,fornen auf die gemain
Dorff Straß, und hinden auf dem Wehrhag' 1627 V. 1. Wehrhag ist ein zum
Schutz vor Feind, Wild, also im umfassenden Sinn erstellter Hag. Da auch
Wehrhagbach vorkommt, war wohl ein Schutzwehr am Wasser Benen-
nungsanlass. - Wildhag, amtlicher Flurname, ist eine Einfriedigung um ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0316