Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 330
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0330
330

Suso Gärtner

ÄillOTöflMdiaft £if(?nta|-tentOl I denken mit Lichtentaler

.ex t». Bühl/Ba&en • Telefon-tlr. 376 \ WaP'ien der Abtissin Maria

--—--------------d Margaretha Loys

Da kam herbei der Diebesrichter;
Der schlug das Raubgesindel windelweich.
Die Affen schnitten fürchterlich Gesichter
Und schrien laut bei jedem wehen Streich.
Dann aber floh 'n mit Zittern und mit Beben
Sie in ein Tal am dunkeln Schwarzwaldrand.
Und pflanzten dort die mitgenomm 'nen Reben.
Drum wird das Tal auch Affental genannt.

Die nüchterne historische Realität weist für das Jahr 1320 eine Pfründstiftung
auf. Richter und Geschworene der Stadt Steinbach, als Vertreter
ihrer Gemeinde, übereigneten damals vor dem Straßburger Hofgericht Zinsen
und Gülten für den Altar Unserer-Lieben-Frau in Steinbach. In der Güterbeschreibung
der Urkunde werden u.a. auch einige Weinerträge aus
Steinbach, Altschweier und Affental aufgeführt. Darunter ein Ohm von
den Reben eines Heinrich genannt Affental („super vineis Heinrici dicti
affental").4 Auch spätere Dokumente enthalten diese Schreibung.5 Ein von
anderer Seite ins Spiel gebrachtes Offental ist m.W. weder in der Mundart
noch in den Urkunden zu finden.6 Man muss also wohl oder übel mit dem
Bestimmungswort AFFO vorlieb nehmen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0330