Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 352
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0352
352

Bernhard Wink

Abb. 11:

Spaziergänger im ersten Bild

tet werden. Abt Benedikt Rischer, in dessen Amtszeit der Prälatenturm
1743-53 ausgebaut wurde, setzte die frühindustrielle Tätigkeit seiner Vorgänger
fort und gründete zu der bereits bestehenden Glasfabrik die Blaufarben
bzw. Smalte-Fabrik in Nordrach-Kolonie.

Makroskopische Untersuchungsergebnisse

Im Gegensatz zu den mikroskopischen und naturwissenschaftlichen Analysen
beziehen sich makroskopische Untersuchungen auf Beobachtungen mit
optischen Hilfsmitteln geringer Vergrößerung bzw. Makrofotografien.
Hierbei werden Art und Konsistenz des Farbauftrags untersucht. Tatsächlich
wurden dadurch im Gemäldebereich aufgrund maltechnischer Details
in der Ausführung unterschiedliche Bildebenen festgestellt.

Ausgangspunkt der Untersuchungen waren die im Bereich des Dekorationssystems
vorliegenden Ausbesserungen. Vermutlich wurden geschädigte
Bereiche der Dekoration flächig übermalt, um sie „aufzufrischen". Auf
den neu ausgeführten Anstrich mit Kalk-Kaseinfarbe wurden die Linien
dann wieder nachgezogen. Durch den natürlichen Verfall der Kalk-Kaseintünche
wurden im Laufe der Zeit die stärker gebundenen Fragmente der
originalen Linienführung sichtbar, sodass nun fragmentarisch verdoppelte
Linien beobachtbar sind.

Innerhalb der Bilder fallen pastos ausgeführte Details mit vermutlich
temperagebundenem Malmittel auf. Diese sind oft auch stilistisch abweichende
Bildelemente und können, trotz starker Reduktion der Farbschicht
durch Oberflächenschäden, als Übermalungen oder Ausbesserungen interpretiert
werden. Alle hinzugefügten Elemente befinden sich isoliert und in
ihrer Ausdehnung begrenzt auf der zwar reduzierten, aber relativ homogenen
originalen Malschicht.

Diese Übermalungen und Ausbesserungen wurden vermutlich in einer
zweiten Nutzungsphase des Turms nach 1753 aufgebracht. Der Turm war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0352