Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 461
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0461
Faszinosum, Filou und Forschungsobjekt: Das erstaunliche Leben des Hellsehers Ludwig Kahn 461

und Wissenschaftssoziologie betonend) Adolf Kurzweg, Die Geschichte der Berliner
„Gesellschaft für Experimental-Psychologie" mit besonderer Berücksichtigung ihrer
Ausgangssituation und des Wirkens von Max Dessoir, Diss. Berlin 1976

19 IGPP-Archiv, 10/4, Fallakten Kahn: Gutachten Neumann

20 Der Psychiater und Gerichtspsychologe Alfred Hoche (1865-1943) erlangte später
eine negative Berühmtheit aufgrund seines Plädoyers für die Tötung so genannter
..Ballastexistenzen", das später von den Nationalsozialisten für ihre Vernichtungspolitik
herangezogen wurde. Vgl. hier insbesondere seine mit Karl Binding verfasste Schrift
von 1920 „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre
Form". Hoche hatte sich nach der Jahrhundertwende einen Namen als Berater der Justiz
gemacht. Vgl. vor allem ders. (Hg.), Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie, Berlin
1901, das 1909 in zweiter Auflage erschien

21 Zur These einer möglichen biografischen Verbindung von frühkindlichen Traumata
mit später auftretenden medialen Fähigkeiten bzw. Erfahrungen vgl. Harvey J. Irwin,
Origins and functions of paranormal belief: The role of childhood trauma and interpersonal
control, in Journal of the American Society for Psychical Research 86 (1992)
199-208. Anhand eines speziellen Kontextes thematisiert bei Manfred Hilke, Die Beziehung
zwischen Surrealismus und Parapsychologie am Beispiel der „ecriture auto-
matique" - eine literaturwissenschaftliche Studie, unveröffentlichter Abschlussbericht
für das „Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V"
[= IGPP/40/2/hill/1.2.], Freiburg 2000. 19-30

22 IGPP-Archiv, 10/4, Fallakten Kahn: Psychiatrisches Gutachten Hoche, wahrscheinlich
vom Oktober 1908 (9 Bl.). Das Schriftstück ist dort zweimal, einmal jedoch unvollständig
, überliefert

23 Ebd. Ob paranormale Erfahrungen oder Fähigkeiten möglicherweise mit epileptischen
Dispositionen in Zusammenhang zu bringen sind, wird bis in neuere Zeit immer wieder
wissenschaftlich diskutiert. Vgl. Vernon M. Neppe, Temporal lobe symptomatolo-
gy in subjektive paranormal experients. in: Journal of the American Society for Psychical
Research 77 (1983) 1-30

24 IGPP-Archiv, 10/4, Fallakten Kahn: Gutachten Hoche

25 Ebd.: Psychiatrisches Gutachten von Dr. Haymann vom 16.11.1908 (4 Bl.)

26 Ebd.: Gutachten Hoche

27 Ebd.

28 Hoche hat dies später in seinen Memoiren erwähnt. Vgl. Alfred E. Hoche, Jahresringe.
Innenansicht eines Menschenlebens, Berlin 1939 (' 1936), 252

29 IGPP-Archiv, 10/4, Fallakten Kahn: Urteilsbegründung

30 Dort verblüffte er 1912 im „Hotel Ritz" eine Reihe von Persönlichkeiten aus dem Pariser
Bank- und Wissenschaftsleben, worüber zwei Jahre später berichtet wurde: Quelques
episodes remarquables de la clairvoyance du „Professeur Akldar", in: Annales des
Sciences Psychiques 24 (1914) Nr. 6, 173. Der Berichterstatter, ein hoher Bankmanager
, wollte anonym bleiben

31 25.8.1912: Ludwig Kahn/CH-Stansstadt an Minna und Adolf Kahn/Offenburg, in: Privatsammlung
Karl & Renate Kahn/Dallas (Kopie im IGPP-Archiv)

32 Max Schottelius (1849 - wahrscheinlich 1919) war von 1889-1912 Professor an der
Medizinischen Fakultät und Direktor des Hygienischen Instituts. Vgl. zu ihm die Personalakte
im Universitätsarchiv Freiburg, B 24/3402

33 Max Schottelius, Ein ,Hellseher' (Teil 1), in: Journal für Psychologie und Neurologie
20 (1913) Nr. 5/6, 236-252. Daraus die oben stehenden Zitate

34 Max Schottelius, Ein .Hellseher', in: Kosmos. Handweiser für Naturfreunde 10 (1913)
473^478. Schottelius war in Freiburg Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0461