Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 519
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0519
519

Adelheid de Rothschild (1853-1935)

und die Gründung der M.A. von Rothschild'schen

Lungenheilanstalt in Nordrach

Uwe Schellinger

Das heute noch existierende Gebäude der früheren jüdischen Lungenheilanstalt
in Nordrach ist einer der bemerkenswertesten Orte südbadischer
Geschichte im 20. Jahrhundert. An kaum einem anderen Ort traten zwei
der Hauptziele des nationalsozialistischen Staates in so konzentrierter
Weise auf: die Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens, sowie der
Versuch, die „arische Rasse" zu vermehren. In dem stattlichen Haus in der
Nordracher Ortsmitte war vor der NS-Zeit fast vier Jahrzehnte lang die einzige
jüdische Krankenheilanstalt in der Ortenau ansässig. Der regionalgeschichtlichen
Bedeutung des Gebäudes steht das geringe Interesse von
Seiten der historischen Forschung gegenüber. Bislang ist die Geschichte
des Hauses und seiner Bewohner/-innen nur in Ansätzen bekannt.1

Als der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim in den Jahren
1998/1999 eine Ausstellung mit dem Titel Was blieb - Spuren jüdischen
Lebens in der Ortenau vorbereitete und dafür nach Objekten bzw. Fundstücken
des jüdischen Lebens aus der Region recherchierte, wurde ihm überraschenderweise
eine massive Tafel aus Messing (55 cmx68 cmxlern)
übergeben, die folgende Inschrift trägt:

„DER EDLEN STIFTERIN
DIESER HEILSTÄTTE
BARONIN
ADELHEID VON ROTHSCHILD

GEST. 22. JUNI 1935
ZUM EHRENDEN GEDENKEN."

Noch im September 1991 war diese Erinnerungstafel in dem Südwestfunk-
Film Nordrach und seine Sanatorien zu sehen gewesen.2 Danach verschwand
das Stück aus dem Schwarzwaldort. Ein Schrottwarenhändler entdeckte
die Tafel einige Jahre später wieder, kaufte sie und übergab sie im
Vorfeld der Ausstellung dem Kippenheimer Verein. Dadurch konnte die
Erinnerungstafel im Herbst 1999 in der ehemaligen Synagoge in Kippenheim
präsentiert werden.3

Schnell stand fest, dass es sich bei der wieder entdeckten Gedenktafel
nur um ein ehrendes Andenken an die Gründerin der Lungenheilanstalt in
Nordrach handeln konnte: Baronin Adelheid de Rothschild (1853-1935).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0519