Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 633
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0633
Quellen in Ortenauer Kommunalarchiven zum Thema Zwangsarbeit

633

Weitere kleinere Lager mit Kriegsgefangenen unterhielten verschiedene
Offenburger Firmen und die Stadtverwaltung:

Betreiber: Offenburger Industrie/Stadtverwaltung
Ort: a. Betriebsgelände Spinn- und Weberei

b. Bärensaal, Langestr. 29

c. Bad Ries, Winzerstube (städtisches Lager)

d. Firmengelände Robert Dold
Belegung: a. 22 französische Offiziere

b. Kriegsgefangenenkommando 6062 (Stahlbau Müller,
Martin, Kirsch u.a.) mit 50 Mann

c. Kommando 6031 französische Kriegsgefangene im
Rebgut, Kommando 6029 bzw. 6054 mit 10-13 bzw. 25
Personen im Bad Ries u. in der Winzerstube für Gärtnereien
insgesamt 80 Mann

d. 20 Mann (Inder)
Zeitraum: a. ab ca. August 1941

b. ab ca. August 1941

c. ?

d. ?

2. Das Reichsbahnlager und spätere Ostarbeiterlager

Betreiber: Reichsbahn

Ort: Ausbesserungswerk

Belegung: ca. 100 russische Gefangene; ab 1942 russische Zivilarbeiter

Zeitraum: Anfang 1942 bis August 1942

Die Lagerinsassen wurden im August 1942 in das Ostarbeiterlager verlegt:

Betreiber: Reichsbahn

Ort: Baracke des ehemaligen Südwestmarklagers der HJ

Belegung: 1000 Schlafplätze, 993 Zivilarbeiter

Zeitraum: ab August 1942

3. Westarbeiterlager

In der Stadt waren ca. bis Ende 1943 kleinere Lager für Westarbeiter verteilt
:

Betreiber: Reichsbahn

Ort: a. Baracken auf Rangierbahnhof, Güterstraße

b. Michelhalle, Glaserstraße


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0633