Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 724
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0724
724

Buchbesprechungen und Hinweise

sames Bewusstsein im Sinn von Zusammengehörigkeit
noch zu keiner der
sonst postulierten Bewusstseinsregionen
geführt haben und ist diese ausgesparte
Region weniger als marginal den benachbarten
dargestellten Regionen zugeschlagen
worden, kann doch eine wichtige
Nahtstelle zwischen Baden und Württemberg
nicht schlichtweg ignoriert werden!

Drei benachbarte Landkreise (Rottweil
, Schwarzwald-Baar-Kr., Tuttlingen)
sind vergessen - war das die Konzeption
des „offiziellen Jubiläumsbandes" mit elf
Autoren und Herausgebern? Gibt es hier
kein reiches Erbe? War es zu schwierig,
einer sich entwickelnden Bewusstseinsre-
gion nachzugehen? Nicht nur die Menschen
in und um Villingen-Schwenningen
, um Rottweil, Schramberg oder Donaueschingen
und Tuttlingen werden durch
diese „Festschrift" düpiert. Wie auch in
anderen Kapiteln wird es möglichst vermieden
, die Namen der Regionalverbände
zu nennen. Hier ist die Region „Schwarz-
wald-Baar-Heuberg" auf der Strecke geblieben
. - Auf der anderen Seite wurde im
Kapitel über Hohenzollern der Versuch
gemacht, regionale Verflechtungen aufzuzeigen
, wenn er hier auch fast nur am Namen
„Hohenzollern" mit (zu) ausführlichen
dynastischen Ausführungen festgemacht
wurde.

Demgegenüber hebt sich das 32-seitige
Kapitel über die Ottenau durch eine
breitere Themendarstellung von manch
anderem Kapitel positiv ab. Einer erneuten
Wiederbelebung der Ortenau und seines
Namens wird das Wort geredet. Die
Verzwicktheit wird erkannt und dennoch
oder gerade deshalb werden Strukturen
für eine Identitätsannahme positiv aufgezeigt
. Zu den drei in der Ortenau genannten
Teilräumen wäre zumindest ein weiterer
zu stellen: das fürstenbergische Kinzigtal
und das Gutachtal.

Die Leser(innen) (Rezens. hat sieben
von zwölf Kapiteln gelesen) werden nicht
ermuntert, das aufwändige Buch als Impuls
gebenden Nachschlageband zu benutzen
. Die heutzutage wohl obligatorische
grafische Gestaltung mit den grauen
oder blauen Hintergrund-Abbildungen ist
für ein angenehmes Lesen oft hinderlich.

Gernot Kreutz

Freiburger Diözesanarchiv. Zeitschrift
des Kirchengeschichtlichen Vereins des
Erzbistums Freiburg, Band 121, 2001

S. 109-156 Johannes Weingart und
Karl Josef Zimmermann, Das Seelbuch
der Pfarrkirche und Leonhards-Bruderschaft
in Steinmauern/Murgtal.

In diesem Seelbuch aus dem 15. Jahrhundert
ist ein „Kugler von Wolfach" (Nr.
24) als Spender erwähnt.

Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
„Schau-ins-Land", 119. Jahresheft,
2000

S. 9-37 Eva Mongi-Vollmer, Die
Glöcklehof-Kapelle in Bad Krozingen.
Endlich liegt eine moderne, zusammenfassende
Erörterung über die Glöcklehof-
Kapelle in Bad Krozingen vor. Diese ist,
in der Zeit zwischen 950 und 1050 erbaut,
ein wichtiges Beispiel für das zu diesem
Zeitpunkt in der Gegend bekannte Repertoire
an Bild-, Raum- und Architekturvorstellungen
sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten
mittels bestimmter Typen, Motive
und Techniken.

Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar in Donaueschingen
, 44. Band - 2001

S. 30-36 Gabriele Brugger, Der Maler
Johann Baptist Seele und sein Werk.

S. 47-56 Klaus Kinast, Die Auswirkungen
des Sturms „Lothar" in den Wäldern
der Baar.

S. 57-70 Wolf Hockenjos, „Lothar" -
ein Förstertrauma. Der Jahrhundertorkan
aus dem Blickwinkel eines Forstamtsleiters
. Diese Beiträge sind informativ und
beispielhaft. Dieter Kauß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0724