Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 737
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0737
Berichte der Mitgliedergruppen

737

Achern

22. Januar 2001 Die Illenau und Frau Sophie von Härder, geb. Böthlingk

Vortrag Stadtpfarrer i. R. Dr. Gerhard Lötsch
19. Mai 2001 Auf heimatgeschichtlichen Pfaden:

Rundgang auf dem Historischen Weg Sasbach

Eine Tour durch unsere Nachbargemeinde
30. Juni 2001 Ganztagesfahrt an den Bodensee

Exkursion nach Konstanz und zur Insel Reichenau
1. September 2001 Rundgang durch Fort Louis

Führung: Ernst Gutmann, Rheinmünster
8. November 2001 Kindheit im Schwarzwald 1900-1930

Vortrag Inge Jockers, Schw. Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Elmar Gschwind

Bad Peterstal-Griesbach

Das Jahresprogramm 2001 der Mitgliedergruppe beschränkte sich auf die seit Jahren übliche
Acht-Tage-Fahrt. Sie hatte in diesem Jahr die Niederlausitz und den Spreewald zum
Ziel (24. bis 31. Juli). Das Kennenlernen der Neuen Bundesländer stand somit wie bei den
bisherigen großen Fahrten im Vordergrund.

Vetschau in der Nähe von Cottbus bot sich als Unterkunftsort und günstiger Ausgangspunkt
für die täglichen Busausfahrten an. Als Besonderheit besitzt der Ort die Wendisch-
Deutsche Doppelkirche. Vetschau ist auch ein Zentrum der Weißstörche; in der Niederlausitz
brüten jährlich etwa 350 Weißstorchpaare.

Eine Kahnfahrt auf der Spree ab Lübbenau in Richtung Lehde am ersten Tag war die
richtige Einstimmung für die auch vom Wetter begünstigten Ferientage.

Ein ganzer Tag war der Besichtigung unter einheimischer Führung von Cottbus gewidmet
, einschließlich des Branitzer-Parks des Landschaftsgestalters Hermann Fürst von Pück-
ler-Muskau. Cottbus war auch 1995 Gastgeber der ersten ostdeutschen Bundesgartenschau.

In Forst an der polnischen Grenze lockte der Ostdeutsche Rosenpark (über 400 Sorten)
zum längeren Besuch.

Mit der Stadt Spremberg verbindet sich der Name des inzwischen auch im Westen der
Bundesrepublik bekannten Dichters Erwin Strittmatter, der hier geboren wurde. Sein bekannter
Roman „Der Laden" hat seinen Handlungsort in Bohsdorf nahe bei Spremberg.
Hier verbrachte der Dichter seine Kindheit; diesem Laden galt auch ein Besuch.

Die Kleinstadt Luckau besitzt eine sehr gut erhaltene Altstadt. Vor den Toren der Stadt
fand 1813 die bekannte Schlacht zwischen Truppenverbänden Napoleons und einem preußisch
-russischen Heer statt. Napoleon wurde besiegt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0737