Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 738
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0738
738

Berichte der Mitgliedergruppen

Das touristische Zentrum des Spreewaldes ist Lübben. Hier steht die Paul-Gerhardt-Kirche
, ehemalige Nikolaikirche, eine dreischiffige spätgotische Backstein-Hallenkirche. Der
bekannte Kirchenliederdichter Paul Gerhardt wirkte hier bis zu seinem Tode 1676 als Diakon
. Er wurde in dieser Kirche beigesetzt; ein Denkmal vor dem Gotteshaus erinnert an ihn.

An einem Tag des achttägigen Aufenthalts standen statt Lausitz und Spreewald Potsdam
(Stadtführung u.a. Cecilienhof) und Berlin (Rundfahrt und Stadtbummel) auf dem Programm
. Es war vor allem eine Kurzvisite gerade in Berlin, aber sie beeindruckte.

Das Reiseprogramm der gesamten Fahrt hatte man einige Tage vor Beginn der Reise
den Teilnehmern bei einer Zusammenkunft vorgestellt und in schriftlicher Form ausgehändigt
.

Siegfried Spinner

Bühl

Zwei Schwerpunkte standen im Mittelpunkt der Arbeit der wenigen Aktiven der Bühler
Gruppe: die Vorbereitung der Jahresversammlung des Hauptvereins in Bühlertal und der
Kampf um den Erhalt der Güterhalle, eines wertvollen Industriedenkmals aus dem Jahr
1904. Anstoß für die Veranstaltung in Bühlertal war die Entdeckung einer Windecker
Urkunde von 1301 im Straßburger Departementalarchiv, in welcher der Name Bühlertal
enthalten war. Das entsprechende Jubiläum wurde von der Gemeinde mit zahlreichen Veranstaltungen
gefeiert. Trotz vieler Widerstände - eine Bürgerinitiative unter maßgeblicher
Beteiligung von Jörg Seiler und Thomas Beierle u.a. hatte an die 700 Unterschriften gesammelt
- beschloss der Gemeinderat Bühl den Abriss der 1904 erbauten Bühler Güterhalle,
einem nach Meinung nicht nur des Denkmalamtes erhaltenswerten Zeugnis der Bühler Wirtschaftsgeschichte
. Der Versuch, durch historische Fakten und entsprechende kunsthistori-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0738