Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 762
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0762
762

Berichte der Mitgliedergruppen

4. Renovierung des Auswanderungs-Gedenkkreuz.es auf dem Lochseppenhof in Schweighausen
-Harmersbach. Das neugotische Sandsteinkreuz von 1889 ist durch seine Widmungsinschrift
im Schuttertal einzigartig. Die Inschrift enthält nicht nur eine trostreiche christliche
Botschaft, sondern erinnert auch an die ausgewanderten, namentlich genannten Geschwister
der Hoffamilie Wangler. Das Gedenkkreuz gibt mit seiner Inschrift den einzigen
Hinweis auf jene rund 300 Menschen, die Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeit allergrößter
existenzieller Not von Schweighausen nach Nordamerika, vor allem nach
Quincy/Illinois, ausgewandert sind.

5. Mitarbeit in der Seelbacher Kommission „Bahnhöfle". die sich zum Ziel gesetzt hat, eine
Sanierungs- und Nutzungskonzeption für das Kulturdenkmal „Seelbacher Bahnhöfle" von
1895 zu erstellen.

Während die Renovierung des Gebäudes einschließlich der Busgarage und Außenanlage
mit einem eindrucksvollen, sehenswerten Ergebnis 2001 beendet werden konnte, befasst
sich die Kommission weiterhin mit der Nutzung des Bahnhofsgebäudes als zukünftige Kultur
- und Begegnungsstätte.

Kunstausstellung

Vom 27. Mai bis 4. Juni 2001 fand in der Festhalle Schuttertal eine Ausstellung mit Bildern
der Künstlerin Grete Grasreiner (1892-1952) statt. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen
der Gemeinde Schuttertal, der Ortsgruppe des Historischen Vereins und der Familie
Dr. Erich Ruch, Konstanz, konnte erstmals ein großer Teil des künstlerischen Nachlasses
der Malerin, die von 1945 bis 1952 in Schuttertal lebte und malte, der Öffentlichkeit vorgestellt
werden. (Vgl. Erich Ruch, Die Malerin Grete Grasreiner im Schuttertal. In: Die
Ortenau 80/2000, S. 607-614).

Gerhard Finkheiner

Steinach

Die Aktivitäten der Mitgliedergruppe Steinach setzten sich wie folgt zusammen:
Veranstaltungen

a) Vereinsausflug nach Konstanz am Bodensee mit diversen Besichtigungen

b) Einladung an die Museumsdienstmitarbeiter zu einem geselligen Abend in „Vögeles
Mühle" in Steinach als Dank für ihren ehrenamtlichen Dienst im Heimat- und Kleinbrennermuseum
c) Gemeinschaftswanderung „Auf historischen Pfaden" in langjähriger Kooperation mit
dem Verschönerungsverein Steinach

„Durch Wald und Flur - auf der Gemarkung Steinach", bei der auch die geschichtlich
informativen Erläuterungen nicht zu kurz kamen. Die gewohnt gute Resonanz dieser
gemeinschaftlichen Aktion wird für die Veranstalter wieder Anlass sein, auch künftig
eine Wanderung durchzuführen.

d) Beim Ferienprogramm „Sommerspaß 2001" war die Mitgliedergruppe Steinach mit
dem Beitrag „Es klappert die Mühle ... - auf den Spuren des Müllers" vertreten.

Den „Junghistorikern" wurde unter fachkundiger Führung in „Vögeles Mühle" viel
Wissenswertes über Geschichte, Funktion und Arbeitsabläufe einer Mühle vermittelt.
Viele Fragen der Teilnehmer belegten das große Interesse an dieser Veranstaltung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0762