Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 95
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0095
Die Acher-Rench-Korrektion und der Einsatz von französischen Kriegsgefangenen

95

Erster Spatenstich am 2. Juli 1936. Bildarchiv des Vereins für Ortsgeschichte
Memprechtshofen, vermittelt durch Heinz Großholz

Jahre erforderlich. Die erforderlichen Rheindämme werden im Winter
1936/37 erstellt. Die Arbeiten für den Hauptvorfluter zur Entwässerung
der Renchniederung links der Rench und für den Rheinniederungskanal
werden im Sommer 1937 in Angriff genommen. Zur Ableistung von
400.000 Lohnarbeitertagewerken im Arbeitsdienst sind heute nach der Organisationsänderung
27 Abteilungsjahre erforderlich. Da voraussichtlich
höchstens 8 Abteilungen zur Verfügung gestellt werden können, ergibt sich
daraus bereits eine notwendige Bauzeit von 3 l/2 Jahren. Der Darlehensbedarf
wird sich voraussichtlich so verteilen, daß noch im Laufe dieses Kalenderjahres
etwa 300.000 RM erforderlich werden, für die Jahre 1936,
1937 und 1938 etwa je 1,5 Millionen RM. Der Rest mit rund 400.000 RM
würde bis ins Frühjahr 1939 erbracht werden. Die Durchführung der Arbeiten
kann nicht abschnittsweise in einzelnen geschlossenen Unternehmungen
erfolgen. Die Finanzierung für das Gesamtunternehmen muß vielmehr
von vornherein in der Hauptsache sichergestellt sein."16 Für die gesamte
Strecke von 15 km Flussbauten errechnete man eine Kostensumme
von rund 8 Millionen RM.

Nach dem jahrelangen Hin und Her zwischen den Ämtern begannen die
Flusskorrekturarbeiten mit dem Einsatz des RAD endlich im Rahmen einer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0095