Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 105
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0105
Die Acher-Rench-Korrektion und der Einsatz von französischen Kriegsgefangenen

105

Flurbereinigungsverfahren und den Weiterbau der Bundesautobahn von
Baden-Baden nach Offenburg maßgeblich bestimmt." Abschließend wird
die Bedeutung der Acher-Rench-Korrektion gewürdigt: „Durch die ausgeführten
Maßnahmen wurden nicht nur die Landwirtschaft vor unzeitigen,
das ganze Gebiet vor kostspieligen und verheerenden Überschwemmungen
geschützt und für die tiefliegenden Teilgebiete zu hoher Grundwasserstand
beseitigt und Vorflut hergestellt, sondern auch durch die Bereinigung der
wasserwirtschaftlichen Verhältnisse die Voraussetzung für eine ganze Reihe
von Maßnahmen getroffen."20 Dann wird aufgezählt, welchen Umfang
die Regulierungsmaßnahmen hatten: 1 Bundesbahnbrücke, 4 Kleinbahnbrücken
, 27 Bundes- und Landstraßenbrücken und 184 Feld- und Waldwegbrücken
einschließlich Rohrüberfahrten. Außerdem waren rund 300
Wehre, Abstürze, Schleusen und Düker zu bauen. Über 200 km Kanäle,
Gräben und Dämme beweisen, welch großes Projekt 1936 begonnen und
ab 1940 mit Hilfe von französischen Kriegsgefangenen zwei Jahre lang
weitergeführt wurde.

Hinsichtlich der Bedeutung der Gewässerbauten ist es durchaus richtig
zu behaupten, dass die Acher-Rench-Korrektion das Rückgrat des Hochwasserschutzes
in der Rheinebene zwischen Offenburg und Baden-Baden
bildet. Was erstaunt, ist die Tatsache, dass das Teilkapitel Kriegsgefangeneneinsatz
bei der Acher-Rench-Korrektion bisher nicht wahrgenommen
wurde. Behauptete doch der Regierungspräsident Anton Dichtel noch 1967
bei der Einweihung der Acher-Rench-Korrektion fälschlicherweise: „Sie
(die Bauarbeiten) liefen zügig an, wurden aber 1939 mit Kriegsbeginn auf
Jahre unterbrochen. Erst nach der Währungsreform nahm das damalige
Land Baden, in Erkenntnis der großen Bedeutung dieser Maßnahme, gerade
für die mittelbadische Rheinebene, seiner finanziellen Leistungskraft
entsprechend, die Arbeit wieder auf."21 Der Einsatz von Kriegsgefangenen
von 1940 bis Ende 1942 ist jedoch im Gesamtrahmen des Hochwasserschutzes
insofern von großer Bedeutung, als durch ihn zwar keine großen
neuen Baufortschritte erzielt oder gar die Bauarbeiten beendet, begonnene
Projekte jedoch zu Ende geführt werden konnten und der bestehende Zustand
der Korrektionsarbeiten auf Jahre hinaus gesichert wurde.

Anmerkungen

1 Ruppert, Philipp: Kurze Geschichte der Stadt Achern, Achern 1880, 42

2 siehe Anm. 1., 85

3 siehe Anm. 1., 87

4 Beck, Eugen: Oberachern vor 100 Jahren. Unveröffentlichtes Manuskript

5 Beinert, Dr. Johannes: Geschichte des badischen Hanauerlandes, Kehl 1909, 373f.

6 Ansprachen anlässlich der Einweihung der Acher-Rench-Korrektion am 19.9.1967. Archiv
der Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein, Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0105