Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 137
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0137
Kriegsende und erste Nachkriegsjahre in einem Dorf im mittleren Kinzigtal

137

Bis Ende der 40er Jahre waren wieder alle Steinacher, die in alliierter
Kriegsgefangenschaft waren, ins Dorf zurückgekehrt. Auch hier gab es
manchmal Probleme bei der Wiedereingliederung ins Gemeinschaftsleben,
aber auch in den Familien.

Steinach war nach wie vor landwirtschaftlich geprägt. So waren 1947
von 633 Beschäftigten 297 in der Land- und Forstwirtschaft tätig, 87 im
Handwerk, 34 bei der Eisenbahn und 171 in der Kleinindustrie.129 Die
größten Betriebe am Ort waren die Senffabrik Tonoli, die Zigarrenfabrik
Krämer, die Basaltwerke Immendingen, der Steinbruch- und Tiefbaubetrieb
X. Schwendemann und das Sägewerk Schwendemann.130

Man kann wohl sagen, dass Anfang der fünfziger Jahre das Dorfleben
wieder intakt war. Die Besatzung war abgezogen, das Vereinsleben hatte
sich wieder etabliert, ebenso verlief das politische Leben wieder in demokratischen
Bahnen. Steinach war und blieb ein katholischer Ort mit starker
Dominanz der CDU. 1948 war Pfarrer Andreas Fischer zum Ehrenbürger
gemacht und die ehemalige Adolf-Hitler-Straße nach dem Bürgermeister
von vor 1933 in Georg-Schwendemann-Straße umbenannt worden.131 Die
Jahre zwischen 1933 und 1945 gerieten, wohl absichtlich, weitgehend in
Vergessenheit und einige derer, die damals dem „Führer" gefolgt waren,
wurden wieder zu Funktionsträgern im Gemeindeleben.

Anmerkungen

1 Bericht von Pfarrer Andreas Fischer zum Kriegsende vom 26. Juni 1945; EAF B
2-35/148

2 GAS A IX, 14. Meldung über Fliegerangriffe in Steinach, undatiert, wohl Januar 1945

3 Vgl. ebd. und Bericht Pfr. Fischer; EAF B 2-35/148

4 Bürgermeister Neumaier an Landrat, 26.12.1944; GAS A IX, 14

5 Vgl. Brief Bgm. Neumaier an Landrat, Ende Dezember 1944; GAS A IX, 14

6 Meldung über Fliegerangriffe in Steinach; GAS A IX, 14 und Bericht Pfarrer Fischer;
EAF

7 Schriftliche Abschluss-LS-Schadensmeldungen vom 6.2.1945, 20.2.1945 und 22.2.
1945 an das Landratsamt; GAS A IX, 14

8 Vgl. dazu: Hildenbrand, Manfred: Das mittlere Kinzigtal zur Stunde Null - Kriegsende
und Besatzung 1944/45; in: Die Ottenau (65), 1985, 254.

9 Schadensmeldungen vom 1.3.1945 und 4.3.1945; GAS A IX, 14

10 Vgl. Hildenbrand, 260ff.

11 Melde-Liste vom 17.6.1943; GAS A IX, 17 (19 Personen kamen aus Dortmund, 4 aus
Bochum, 2 aus Welpe und eine aus Posen)

12 Bürgermeister an Landrat, 17.1.1946; GAS A IX, 17

13 Bericht der Gemeinde Steinach vom 11.10.1948 aus Anlass des Besuches des französischen
Gouverneurs; GAS A IV, 2

14 Vgl. Hildenbrand, 262

15 Schadensmeldung vom 4.4.1945; GAS A IX, 14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0137