Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 405
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0405
Die Wiege des TURENNE-Denkmcüs im Lichte neuester Glazialforschungen

405

Abb. 7: Trogbauwerk Kappelrodeck-Furschenbach (Ortsumgehung Kappelrodeck)
im Achertal (Nord-Schwarzwald) mit eingebrachter Betonschlitzwand der Nordseite
und zahlreichen kantengerundeten Erratikas (Findlinge bis 150 t Gewicht) in
einer 8 m mächtigen, im ganzen Achertal verbreiteten Grundmoräne (130-330 m
NN). Untergrund: grobkörniger Achertalgranit (220 m NN).

Abb. 8: Groß-Erratikum aus feinkörnigem Seebachgranit (> 150 t Gewicht) in der
Grundmoräne der Umgehungsstraße bei der Station Kappelrodeck-Ost. Untergrund
: grobkörniger Achertalgranit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0405