Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 171
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0171
Zwangsarbeit auf dem Land im „Dritten Reich"

171

Initiativen/Vereine:

Historischer Verein für Mittelbaden e.V./Mitgliedergruppe OfTenburg

c/o Dr. Wolfgang Matthias Gall

Max-Immelmann-Str. 2

77654 Offenburg

0781/37739

Kulturagentur „In der Sonne"
Dr. Martin Ruch
0781/9708688
www.kulturagentur.de
kulturagentur @ kulturagentur.de

Ergänzungsmöglichkeiten:

Rundgang „Eine Kaserne und ihre Menschen - Historische Dokumentation"

Die Informationstafel „Ein Verbrechen der Wehrmacht" ist Bestandteil eines Rundgangs

innerhalb des heutigen Offenburger „Kulturforums" an der Weingartenstraße.

Gedenkstein vor dem Gebäude „Kultur in der Kaserne"

In unmittelbarer Nähe zu der Informationstafel ist vor dem Gebäude der Inititative „Kultur
in der Kaserne (KiK)" eine Gedenkplatte zu finden, die 1997 von einer Bürgerinitative installiert
und 1998 offiziell übergeben wurde. Die Inschrift „12. April 1945 - 4. Mai 1945 -
1933-1945: Die Würde des Menschen ist unantastbar" verweist auf die beiden gravierendsten
Mordaktionen, die in Offenburg gegen Kriegsende geschahen: das Massaker an 41
Zwangsarbeitern durch ein SS-Wachkommando am 12.4.1945 sowie die Tötung der 114
„displaced persons" durch die versteckten Wehrmachtssprengsätze am 4.5.1945.

Gedenksteine auf dem Friedhof in Offenburg

Auf dem Städtischen Friedhof in Offenburg befindet sich ein Gedenkstein für die 114 Opfer
vom 4. Mai 1945 sowie in der jüdischen Friedhofsabteilung ein Gedenkstein für die Opfer
des Massakers vom 12. April 1945.

Gedenkstein für Zwangsarbeiter/innen an der Offenburger Bahnanlage (Rammersweirer
Straße)

Auf dem Offenburger Bahngelände wurde im November 2001 ein Gedenkstein für die etwa
40 Zwangsarbeiter errichtet, die im Frühjahr 1945 bei Räumarbeiten auf den Offenburger
Bahngleisen durch Bombenangriffe getötet und in einem Massengrab begraben wurden.8

Literaturvorschläge:

Boll, Bernd: „Das wird man nie mehr los ..." Ausländische Zwangsarbeiter in Offenburg
1939 bis 1945, Pfaffenweiler 1994, bes. 329-345.

Boll. Bernd: Befreiungen. Fremdarbeiter erleben das Kriegsende in Baden, in: Die Ortenau
(77) 1997, 539-558.

Schellinger, Uwe: Eine Kaserne und ihre Menschen. Dokumentation zu einem Ort Offenburger
Geschichte (Werkstattberichte aus dem Stadtarchiv III), Offenburg 1998.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0171