Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 362
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0362
362

Ulrich Coenen

Fassade des Friedrichsbaus an der Friedrichsstraße Foto: Coenen

Heinrich Gentz aus Berlin. Die Grundrissform dieses Saals legte bereits
Arens fest, der die Apsiden des früheren Saals abtrennte und diesen dadurch
erheblich verkürzte. Auf Thouret geht nicht allein - wie lange Zeit
vermutet - die Gestaltung der Flachdecke mit Kassettengliederung zurück.
Rolf Bothe entdeckte zwei Entwürfe Thourets für den Saal aus dem Jahr
1799 in den Kunstsammlungen Weimar. Diese zeigen den Grundriss und
den Längsschnitt des Raums. Fertiggestellt wurde der Saal aber erst durch
Gentz. Ein entscheidender Unterschied ist, dass Thouret korinthische Säulen
vorsah, Gentz sich aber für Säulen ionischer Ordnung entschied. Der
von einem Peristyl mit Säulen umgebene rechteckige Festsaal im Weimarer
Schloss nimmt zwei Geschosse ein. Oberhalb des Architravs verläuft
ringsum eine Galerie.

Das Schießhaus der Weimarer Büchsenschützen-Gesellschaft wurde
vom Schloss beeinflusst. Es entstand als Ersatz für ein älteres, längst nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0362